Zuhause töpfern – mein neues Hobby
Zuhause töpfern kann unheimlich entspannen! Nice hat einige Töpfer-Ideen für euch ausprobiert. Mit ein paar einfachen Tricks bekamen wir als hobby- DIY`ler tolle Ergebnisse! Töpfern Zuhause ist also gerade zur Coronazeit eine tolle Möglichkeit wunderschöne Dinge zu gestalten, ohne aus dem Haus gehen zu müssen. Wir müssen gestehen uns hat das Töpferfieber gepackt. Es war einfach zu schön und wahnsinnig beruhigend zu töpfern.
Etwas mit den eigenen Händen zu schaffen, was auch noch praktisch im nach hinein ist, ist großartig. Man kann sogar Geld sparen, wenn man Zuhause töpfert. Denn man kann sich Teller, Geschirr, Vasen, Kunstwerke, Schüsseln, Töpfe, Krüge, Unterteller, Teekannen, Untersetzer, Service, Teelichter und sogar Lampen selber töpfern. Es gibt unzählige Dinge, die Wir töpfern können.
Was brauche Ich zum Töpfern zu Hause?
Für das Töpfern Zuhause brauchst Du vor allem einen Tisch, oder eine gute Arbeitsplatte und gute Laune! Außerdem brauchst Du deine Hände und Ton! Ein Nudelholz zum Ausrollen des Tons ist auch sehr gut zu gebrauchen. Mit einem Draht lässt sich der Ton am besten durchschneiden, denn mit einem Messer hat der Ton zu viel Fläche, an der er festbackt und somit geht es wirklich schwer mit einem Messer Ton zu schneiden.
Dann brauchst Du eine Schüssel mit warmem Wasser und einen Schwamm. Zum Verzieren und Muster machen sind Stahlpinsel gut, aber auch Borstenpinsel, oder Dinge aus der Natur, wie Baumrinde, Blätter, oder Muscheln. Außerdem braust du ein Leinentuch, oder ein unelastisches Stofftuch.
Je nach Bedarf kann auch eine Töpferscheibe für Zuhause sehr viel Spaß machen. Wer das nötige Kleingeld hat und Töpfern zum wahren Hobby gewonnen hat kann sich sogar einen Brennofen für Zuhause kaufen. Aber man kann auch in Töpfereinen Brennen, das ist kein Problem. Töpferfarben, die vor dem Brennen aufgetragen werden lassen sich im Internet bestellen – Glasuren für Ton. Zum Beispiel hier:
https://www.keramikbedarf-online.de/?gclid=EAIaIQobChMIsa-ftffA9QIVh-5RCh0cKgncEAAYBCAAEgLhn_D_BwE
Auch ein Cuttermesser, Messer, oder Töpferwerkzeuge wären von Vorteil beim Töpfern. Wer mag kann auch Keksausstecher verwenden, oder Keksstempel.
Zuhause töpfern mit Drehscheibe
Wenn Du schon etwas Übung im Töpfern Zuhause hast und deine Liebe zur Töpferei gefunden hast, ist eine Drehscheibe das absolute Highlight. Nun kannst Du dich an Fortgeschrittene Dinge wie Tassen, Vasen und andere Gefäße wagen, die sehr gleichmäßig und professionell wirken.
Es gibt Töpferscheiben mit und ohne Elektroantrieb. Bei der Töpferscheibe mit Elektroantrieb fällt das gleichmäßige Töpfern schon leichter. Es gibt günstige Modelle für Anfänger schon ab etwa 200,0 €. Teurere Modelle machen später nach einem Töpferkurs oder Online-Tutorial natürlich noch mehr Sinn. Dann bekommst Du wunderschöne Geschenke und Töpferarbeiten Zuhause hin, die höchstwahrscheinlich besser, als im Geschäft aussehen.
Welchen Ton soll Ich für das Töpfern Zuhause wählen?
Es gibt ziemlich viele unterschiedliche Tonarten. Für Anfänger ist der halbfette Ton am besten geeignet, da er sich sehr einfach formen lässt. Aber man kann trotzdem auch ziemlich große Stücke gestalten, da der Ton kaum Risse bekommt. Ton wird bei unterschiedlicher Temperatur gebrannt, bei Steingut sind das um die 1050 Grad, bei Steinzeug sind es sogar ganze 1100 – 1300 Grad. Steinzeug hat aber den Vorteil, dass es nach dem Brennen noch unempfindlicher, spülmaschinenfest und sogar für den Garten geeignet ist. Steingut solltest Du hingegen nur für Deko-Objekte drinnen verwenden.
Tipp: In Keramikwerkstätten kannst Du nicht nur deine Tonwerke brennen, sondern dir im Vorfeld auch Tipps holen. Auch dafür, welche Glasur Du am besten wählst.
Hier ein paar Töpfertricks:
Zuhause Töpfern lernen
Wenn Du deine Grundausstattung zusammen hast kann es losgehen. Mach dich erst einmal mit dem Ton vertraut, knete etwas nach Lust und Laune. Die kleinen Risse kannst du mit den Fingern und dem warmem Wasser zuschmieren oder mit dem Schwamm. Es gibt unterschiedliche Techniken zum Töpfern Zuhause.
Zuhause Töpfern mit Kugeltechnik
Für die Kugeltechnik formst Du eine runde Kugel aus Ton. Dann drückst Du mit dem Daumen ein Loch in die Kugel. Nun drückst Du gleichmäßig immer weiter von Innen gegen die Außenwände. Du höhlst deine Form immer weiter aus, bis Du eine Tasse, eine Seifenschale oder ein Teelichtgefäß bekommst, lass deiner Fantasie einfach freien Lauf 😉
Zuhause töpfern mit der Ausrolltechnik
Besonders für flachere Werke eignet sich die Ausrolltechnik für Zuhause. Rolle den Ton in der gewünschten Dicke gleichmäßig aus. Zum Beispiel einen Zentimeter dick. Nun kannst Du Formen mit dem Besteck/Katter/Messer ausschneiden, oder mit Keksausstechern Christbaum- oder Osterschmuck oder Geschenkanhänger ausstechen.
Töpfer Anleitung
Wenn Du den Teig durchgeknetet hast, schau, ob er feucht und geschmeidig genug ist. Dann rolle den Ton mit Hilfe eines Tuches aus.
Drücke den Teig auf dem Tuch in eine Schüssel oder Schale, die Deine Schablone darstellt.
Nun kannst Du die Kanten mit etwas Wasser herausstreichen.
Ein andere Variante ist den Ton kreisförmig auszuschneiden und über eine Form zu stülpen.
Nun kannst Du den Teig auch individuell formen, zum Beispiel ein paar Wellen hinein formen. Wenn Du eine flache Form hast, kannst Du dir provisorisch ein paar Stützen bauen, aus Pappe, oder Alufolie oder Schwämmen, damit deine Form genau so trocknet, wie Du sie geformt hast und nicht zusammenfällt. Als einfach kleine Stützen unterlegen.
Wenn Deine Form getrocknet ist, kannst Du die letzten Makel mit dem Schnitzmesser, oder Schleifpapier herausmachen. Dann kannst Du die Glasur auftragen.
Probiere ein wenige herum. die Farben sind meistens vor dem Brennen nicht richtig erkennbar. Hier soll ein Muster entstehen mit Blasen. Wenn der Schlicker keine Blasen macht, kann ein kleines bisschen Seife hinzugegeben werden. Auch Glitzer,etc, kann nun aufgetragen werden. Oder etwas in die Glasur hineingekratzt werden.
Schon sind Deine Kunstwerke fertig! Schau mal welche Technik Dir besonders liegt..
Zuhause töpfern mit der Rollentechnik
Auch mit der Rollentechnik bekommst Du wirklich tolle Ergebnisse. Dabei rollst Du möglichst gleichmäßige Tonrollen und stapeln diese aufeinander. Damit die Einzelteile auch zusammenkleben, verwenden Du dazwischen einfach etwas Schlicker, als Klebe. Schlicker ist Ton mit Wasser verknetet. Die Übergänge kannst Du dann einfach verstreichen oder auch sichtbar lassen.
Wie stelle Ich Schlicker her?
- a) Nehme ein paar getrocknete Tonreste und füllen diese in ein Einmachglas.
- b) Dann gibst Du Wasser hinzu, etwa im Verhältnis von 75% Ton und 25 % Wasser.
- c) Wenn die Tonreste nach einer Weile durchgeweicht sind, kannst Du überflüssiges Wasser abgießen und die Mischung ordentlich durchrühren. Den Schlicker kannst Du am besten einen Tag vorher zubereiten!
Wie wird der Ton gebrannt?
Die Ton-Werke werden meistens zweimal gebrannt, einmal im Schrühbrand und anschließend im Glasurbrand. Danach sind die werke Wasserfest und stabil!
Wenn Du keinen eigenen Brennofen hast, was wahrscheinlich sehr selten ist, kannst Du Dir einfach einen Platz im Brennofen mieten. Die Preise dafür beginnen bei etwa 8,-€ pro Kilo.