Ohne Süße mag vielleicht gesund sein, macht aber nur halb so viel Spaß. Der Verzicht auf Zucker hört sich im ersten Moment recht brutal an, denn ungesüßt schmeckt doch weder der Tee nicht der Kaffee! Aber schaue dir unsere Zuckeralternativen an!
Und auch den Kuchen für den Kindergeburtstag kann man ja schlecht einfach bitter lassen, oder? Absolut richtig!
Und das muss auch gar nicht sein. Zwar soll bei der zuckerfreien Ernährung weitestgehend auf Zucker verzichtet werden, jedoch bedeutet das nicht direkt das süße Lebensmittel im allgemeinen tabu sind.
In der Natur finden sich jede Menge Süßungsmittel, die den normalen Haushaltszucker durch ihren geringen Kaloriengehalt und höheren Anteil an Vitaminen um Längen schlagen.
Je nach dem aus welchen Gründen der Zucker ersetzt werden soll bieten sich unterschiedliche Alternativen an.
Beim Einsparen von Kohlenhydraten helfen die Kalorienarmen bis Kalorienfreien Zuckerersatze.
Stevia das Süßkraut
Ein recht bekannter Zuckerersatz ist Stevia. Das auch Süßkraut genannte Süßungsmittel ist erst seit einigen Jahren in Deutschland auf dem Markt, obwohl es nicht nur kalorienfrei und sehr gut für Diabetiker geeignet ist, sondern auch eine Süßkraft von fast 450 mal stärker als Zucker hat! Ihr könnt Stevia auch in seiner natürlichen Form in preiswerter Bioqualität bekommen.Stevia Getrocknet Lose Blätter – 100% BIO Certified
Ein Nachteil von Stevia ist der etwas metallische Nachgeschmack, der abhängig von der Art der Verwendung mehr oder weniger dominieren kann und von manchen als sehr störend empfunden wird. Am einfachsten ist aber Stevia als Zuckerform zu verwenden:
Zuckeralternative: Xylit
Ebenso gut als Zuckeralternative geeignet ist Xylit. Er kommt natürlich in Lebensmitteln wie manchen Beeren-, Obst- und Gemüsesorten vor. Sogar unser Körper produziert im Verdauungsprozess ein wenig Xylit. Im Volksmund wird Xylit auch als Birkenzucker bezeichnet. Erzeugbar ist er aber nicht nur aus Birken, sondern auch aus vielen anderen Harthölzern. Er enthält nur fast die Hälfte an Kalorien des Zuckers und wirkt langfristig energieliefernd. Zudem hat er einen positiven Einfluss auf die Vorbeugung von Karies. Bei der Aufnahme von größeren Mengen Xylit kann es in manchen Fällen allerdings zu Blähungen und Durchfällen kommen.
Zuckeralternativen ohne Kalorien: Erythrit
Ein weiteres komplett kalorienfreies Ersatz – Süßungsmittel ist Erythrit, (Hier bestellen) welches aus Traubenzuckern und Mais hergestellt wird. Aber auch in der Natur kommt Erythrit vor – beispielsweise in reifem Obst oder in Weinen und einigen Käsesorten. Obwohl die Süßungskraft nicht so stark ist wie die von Zucker, eignet sich diese Alternative besonders gut, da aufgrund der Kalorienfreiheit einfach eine höhere Dosis verwendet werden kann um den gewünschten Süßegrad zu erreichen. Bis eine aufblähende oder gar abführende Wirkung besteht muss eine deutlich größere Menge verspeist werden als zum Beispiel beim Birkenzucker.
Erdmandeln
Mit wenig Zucker, dafür aber umso mehr Protein, wichtigen Ballaststoffen und Fetten können Erdmandeln als Zuckerersatz überzeugen. Eine langanhaltende Sättigung und dazu ein lieblicher Vanillegeschmack qualifizieren die Zyperngras – Knollen auch als gesunden Snack für zwischendurch.
5 Gründe warum Stricken gesund ist
Zuckeralternativen
Möchte Zucker, aber nicht der süße Geschmack vermieden werden, eignen sich vor allem Honig und verschiedene Sirupe zum süßen.
Honig hat den Vorteil reich an sehr wertvollen Inhaltsstoffen zu sein. Er ist voll mit Mineralstoffen, Proteinen, wichtigen Enzymen, Vitaminen und Pollen. Dadurch ist er nicht nur gesünder als Zucker, sondern wirkt im Körper sogar antibakteriell und entzüngshemmend! Am besten eignet sich hierfür Manuka-Honig!
Ja Manuka Honig aus Neuseeland hat seinen Preis, aber der Preis ist gerechtfertigt. Hier könnt Ihr Manuka-Honig bekommen.
Allerdings ist bei Honig Vorsicht geboten, denn mit einem Kaloriengehalt von bis zu 300 kcal pro 100g kommt er dem Kaloriengehalt von Zucker recht nahe. Zudem ist die Süßungsstärke von Honig geringer – schnell wird noch ein Löffel dazu getan und somit auch die Anzahl der Kalorien erhöht.
Agavensirup oder auch Agavendicksaft
Ähnlich ist es bei Agavensirup oder auch Agavendicksaft. Im Kalorienvergleich überzeugt er nur mäßig, jedoch punktet er in Sachen Mineral- und Pflanzenstoffe und der guten Energieversorgung. Durch seinen hohen Anteil an Fructose ist er für Menschen mit einer Fructoseintoleranz nur in geringen Portionen geeignet.
Ahornsirup
Oft mit Agavensirup verwechselt wird der Ahornsirup, welcher aber deutlich weniger Kalorien hat, was auf den hohen Wassergehalt von fast 50% zurückzuführen ist. Auch Ahornsirup wird dem Zucker gegenüber aufgrund der enthaltenen Mineralstoffe, Pflanzenstoffe und Spurenelementen bevorzugt.
Kokosblütenzucker und Palmzucker
Auch der Kokosblütenzucker, auch Palmzucker reiht sich bei den eher durch Nährstoffe als durch Kaloriengehalt überzeugenden Alternativen ein. Enthalten sind wertvolle Stoffe wie Eisen, Zink, Kalium und Kalzium. Auch nützliche Aminosäuren und Antioxidanten können in ihm aufgefunden werden. Dieses Ersatzmittel ist allerdings noch recht umstritten und kritisiert.
Fructosefreier Reissirup
Der aus Japan stammende Reissirup liegt in Sachen Kohlenhydrate etwa auf einer Linie mit dem Agavensirup, ist für Fructoseintolerante jedoch die sinnvollere Alternative da er komplett fructosefrei ist.
Wie ihr jetzt gesehen habt, gibt es eine Menge Zuckeralternativen, jede Vorteile und Nachteile, aber es sollte für jeden etwas dabei sein. Und na klar ist es am Anfang etwas neues, aber man gewöhnt sich sehr schnell. Wir hoffen dir gefällt der Artikel sehr N!CE und er hilft dir dabei deine Entscheidung zu treffen.
Hier geht es weiter:
- Zuckerfreie Ernährung
- Zuckersucht
- Die verschiedenen Arten von Zucker
- Zuckeralternativen