23 Prozent der Deutschen gehen jeden Tag unmotiviert zu ihrem Arbeitsplatz. Dies ergibt eine globale Studie des dänischen Unternehmens Peakon. In keinem anderen Land der Welt ist dies so ausgeprägt. Zur fehlenden Motivation kommen oftmals noch eine tiefe Erschöpfung oder gar körperliche Beschwerden hinzu: Der Job ist eine Last.
Wie erkennt man, ob der Job eine emotionale und körperliche Belastung ist, was hat dies für Folgen und welche Gegenmaßnahmen kann man ergreifen? All das sehen wir uns in diesem Artikel an.
Anzeichen dafür, dass der Job zur Last wird
Viele Betroffene spüren mit der Zeit, dass der Job zur Last geworden ist. Andere weisen dies wiederum ab. Mögliche Indikatoren sind folgende:
- Ständige Müdigkeit bis zur Erschöpfung
Obwohl man viel und gut geschlafen hat, fühlt man sich den ganzen Tag müde oder sogar erschöpft, geradezu energielos – nicht nur bei der Arbeit, sondern auch danach.
- Fehlende Motivation
Schon am Morgen fehlt die Motivation, zur Arbeit zu fahren und Leistung zu erbringen. Das einst Spannende an den eigenen Aufgaben ist schon lange verflogen, sodass es nur noch mühsam erscheint, diese Tätigkeiten auszuüben. Freude an der Arbeit, Fehlanzeige.
- Körperliche Beschwerden
Man ist häufig von Kopf-, Muskel- oder Magenschmerzen geplagt und fühlt sich im Allgemeinen angespannt und verspannt. Die Schlafqualität leidet und man kommt nie zur Ruhe. All diese Beschwerden und mehr können durch Stress entstehen.
- Familie und Freunde werden vernachlässigt
Gerade in stressigem Berufen mit viel Arbeitsaufkommen bleiben Überstunden oft nicht aus. Wenn jedoch die Freizeit und vor allem Familie und Freunde oder Hobbys darunter leiden, sollte eine Grenze gezogen werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Gesundheit leidet, oder wenn nach der Arbeit keine Energie für sonstige Aktivitäten mehr bleibt.
- Konflikte entstehen
In Zusammenhang mit der Vernachlässigung des privaten Umfelds entstehen nicht selten Konflikte mit der Familie oder mit Freunden. Durch die Gereiztheit wegen des Jobs kann es in ebendiesem aber auch zu Problemen mit dem Vorgesetzten oder Kollegen kommen. Ganz allgemein: Wenn mehr und mehr Konflikte festgestellt werden, steigt schnell der Stress und somit andere Beschwerden. Dem sollte schnellstmöglich entgegengewirkt werden.
- Es besteht eine schlechte Work-Life-Balance
Bereits angesprochen, aber ein besonders wichtiger Indikator: Die Work-Life-Balance fehlt gänzlich. Die Arbeit hat stets Vorrang und verdrängt nur zu oft die Freizeit, die der Erholung dienen sollte. Dies hat zur Folge, dass nie entspannt werden kann.
- Keine Erfüllung
All die genannten Punkte führen letztlich dazu, dass man sich nicht mehr erfüllt fühlt und keinen Sinn mehr in der ausgeübten Tätigkeit sieht. Auch mögliche Perspektiven werden verkannt.
Sobald mehrere dieser Anzeichen zutreffen, sollte sofort gehandelt werden. Andernfalls kann es zu massiven negativen Konsequenzen kommen.
Welche Auswirkungen haben diese Anzeichen langfristig?
Sowohl persönlich als auch im Beruf können diese Anzeichen mit der Zeit äußerst negative Folgen mit sich bringen:
- Gesundheitliche Probleme
Anhaltender Stress kann wie erwähnt zu drastischen gesundheitlichen Problemen führen. Neben Kopfschmerzen zählen hierzu auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, ein geschwächtes Immunsystem, Angstzustände und Depressionen bis hin zur Burnout.
- Die Leistungsfähigkeit sinkt
Durch die Last, die auf den Schultern liegt, sinkt die Leistungsfähigkeit mit der Zeit erheblich. Die Konzentration nimmt ab und das produktive Arbeiten wird massiv erschwert. Hält dies langfristig an, wird es sich auch negativ auf die Karrierechancen auswirken. Es ergeben sich häufig keine Aufstiegsmöglichkeiten mehr und das Entwicklungspotenzial sinkt. Damit werden auch einstige berufliche Ziele nicht mehr erfüllt.
- Engagement lässt nach
In Zusammenhang mit dem letzten Punkt nimmt auch das Engagement für die Arbeit ab, sodass keine Ideen mehr eingebracht werden und nur noch das Nötigste gearbeitet wird. Viele Arbeitnehmer können sich zudem nicht mehr mit dem Unternehmen identifizieren.
- Keine Work-Life-Balance
Was bereits ein Anzeichen dafür ist, dass der Job eine Last ist, zählt auch zu den Folgen. Mit der Zeit wird sich dies noch drastischer auswirken und eine enorme Unzufriedenheit mit sich bringen.
Auch die Beziehungen leiden unter all dem mehr und mehr. Mit der Zeit entfremdet man sich möglicherweise sogar von Partner, Familie und Freunden. Auch mit den Arbeitskollegen kann es zu Problemen kommen, was wiederum noch mehr Stress auf der Arbeit auslöst.
Diese Konsequenzen können so massiv in die allgemeine Lebensqualität eingreifen, dass ein irreparabler Schaden entsteht. Umso wichtiger ist es, die Anzeichen und möglichen Folgen zu kennen, um zeitnah entgegenzusteuern.
Wie kann man sich aus dieser Situation befreien?
Selbstverständlich ist es in den meisten Fällen nicht möglich, sofort aktiv zu werden und beispielsweise den Job zu wechseln. Nichtsdestotrotz sollten schnellstmöglich folgende Maßnahmen ergriffen werden:
- Sich der Last bewusst werden
Im ersten Schritt sollte man sich darüber bewusst werden, dass der Job eine Last geworden ist. Wie bereits vermerkt, ist dies der Fall, wenn mehrere der oben genannten Anzeichen zutreffen. Wichtig ist außerdem, sich seinen Gefühlen zu stellen und Bedürfnisse wie Ziele zu identifizieren. Dies ist der erste Schritt in Richtung Veränderung.
- Arbeitszeit besser organisieren
Womöglich kann auch die Arbeitszeit einfach besser organisiert werden, Stichwort
(Arbeits-)Zeitmanagement, indem beispielsweise Aufgaben delegiert werden. Dabei ist es in jedem Fall auch ratsam, Grenzen zu setzen.
- Unterstützung suchen
Bei einer Überlastung im Job ist es zwingend nötig, mit der Führungskraft darüber zu sprechen. Gemeinsam müssen Lösungen gefunden werden, um die Belastung zu senken. Es kann auch helfen, sich der Familie oder Freunden anzuvertrauen und deren Meinung einzuholen. Egal mit wem man spricht – Unterstützung ist essenziell. Möglicherweise werden dabei hilfreiche Tipps genannt oder es ergeben sich anderweitig Chancen. Letztendlich ist in manchen Fällen sogar eine professionelle Therapie eine notwendige Maßnahme.
- Umschulung in Betracht ziehen
Ist im aktuellen Job kein Verbesserungspotenzial ersichtlich, kann die Suche nach einem neuen Job die einzige Lösung sein. Soll ein ganz neuer Job ergriffen werden, wird eine Umschulung zum Thema. Durch eine Umschulung entstehen völlig neue Möglichkeiten und Karrierechancen.
- Bewusst Freizeit nehmen
Zu guter Letzt muss bewusst wieder eine Work-Life-Balance herbeigeführt werden, um dabei auch Beziehungen zu pflegen und sich um die eigene Gesundheit zu kümmern.
Fazit
Sobald man feststellt, dass der Job zur Last wird, sollten schnellstmöglich Gegenmaßnahmen getroffen werden. Andernfalls kann dies drastische negative Konsequenzen mit sich bringen, deren Auswirkungen in manchen Fällen nur schwer zu reparieren sind.
- Die 5 besten Superfoods dieser Welt – Was sie können und warum du sie probieren solltest 🌿🥑Welche sind die besten?
- Die Kunst Der Intimität – Wie Sie Liebe Und Lust In Ihrer Beziehung Neu Entfachen KönnenIn jeder Beziehung kann es Phasen geben, in denen Intimität und Leidenschaft auf die Probe gestellt werden. Doch es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie Liebe und Lust in Ihrer Partnerschaft neu entfachen können! In diesem Blogpost erfahren Sie, wie wichtig emotionale Nähe und vertraute Kommunikation sind, um die Verbindung zu Ihrem Partner wiederherzustellen. Lassen Sie
- Sex In Der Beziehung – 10 Tipps Zur Verbesserung Ihres LiebeslebensIn einer Beziehung spielt Sex eine zentrale Rolle für die Intimität und Nähe zwischen Partnern. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Liebesleben etwas Auftrieb gebrauchen könnte, sind Sie nicht allein! In diesem Blogbeitrag präsentieren wir Ihnen 10 hilfreiche Tipps, die Ihnen helfen, Ihr Liebesleben zu verbessern und wieder neue Leidenschaft zu entfachen. Egal, ob
- Die Wichtigsten Zutaten Für Eine Glückliche Partnerschaft – Kommunikation Und Emotionale NäheIn einer glücklichen Partnerschaft sind Kommunikation und emotionale Nähe unverzichtbare Zutaten. Du fragst dich vielleicht, wie du diese beiden Elemente in deiner Beziehung stärken kannst. Es ist wichtig, ehrlich und offen miteinander zu sprechen, um Missverständnisse zu vermeiden und Vertrauen aufzubauen. Gleichzeitig ist es entscheidend, gemeinsam Zeit zu verbringen und tiefere emotionale Verbindungen zu schaffen.
- Layering: Stylish durch den Frühling: Dein ultimativer Guide🌸Hey Mädels! 🌸🙋♀️ Der Frühling steht vor der Tür, und das bedeutet eine wundervolle aber auch knifflige Zeit für unsere Outfits! Zwischen warmen Sonnenstrahlen und kühlen Böen ist eins klar: Layering ist unser bester Freund. Aber wie meistert man diese Technik, ohne auszusehen wie eine trostlose Zwiebel? Keine Sorge, ich zeige euch, wie ihr stilvoll