💬 „Ich kann das eh nicht…“ – Warum viele Frauen zu lange zögern
Vielleicht kennst du diesen Gedanken:
„Investieren? Das ist doch was für Männer. Ich hab kein Finanzwissen. Und ehrlich gesagt: auch keine Lust auf Risiko.“
Doch genau hier liegt der Denkfehler.
Denn was viele nicht wissen:
Wenn Frauen investieren, dann oft besser.
Ruhiger, langfristiger, erfolgreicher.
Und genau das zeigen Zahlen, Studien und Börsenstatistiken – schwarz auf weiß.
Das erwartet Dich:
📊 Studien zeigen: Frauen investieren erfolgreicher
Eine der bekanntesten Untersuchungen dazu stammt von Fidelity Investments (2021):
„Frauen erzielen im Schnitt 0,4 Prozentpunkte höhere Rendite pro Jahr als Männer.“
Das klingt wenig?
Bei einem ETF-Sparplan von 100 €/Monat über 30 Jahre entspricht das einem Unterschied von rund 10.000 € mehr Endkapital.

Weitere Studien:
- Warwick Business School (UK, 2017):
Frauen schnitten bei Anlageerfolgen im Durchschnitt 1,8 % besser ab als Männer. - Vanguard Investor Behavior Study:
Männer traden 45 % häufiger – Frauen bleiben ruhiger und erzielen dadurch bessere Ergebnisse.
Fazit: Geduld, Gelassenheit und Langfristigkeit schlagen Aktionismus – und genau das bringen Frauen oft mit.
🧠 Psychologie: Warum Frauen anlegen wie Profis (auch ohne es zu wissen)
Frauen haben (im Schnitt) eine andere Herangehensweise an Geld:
Männer | Frauen |
---|---|
häufiger risikofreudig | vorsichtiger, aber überlegter |
reagieren schnell auf Kursschwankungen | bleiben eher investiert |
wollen oft „den Markt schlagen“ | setzen auf langfristige Sicherheit |
investieren öfter in Einzelaktien | bevorzugen ETFs & Diversifikation |
Das bedeutet nicht, dass Männer irrational handeln – aber:
Frauen verhalten sich oft wie professionelle Anleger:innen, obwohl sie sich selbst nicht so sehen.

✅ 5 Gründe, warum Frauen an der Börse besser abschneiden
- Weniger Aktionismus:
Frauen kaufen seltener impulsiv – das spart Gebühren & Nerven. - Mehr Geduld:
Sie lassen Investments länger liegen – ideal für den Zinseszinseffekt. - Bessere Diversifikation:
Frauen setzen häufiger auf ETFs oder Fonds statt auf Einzelaktien. - Weniger Ego-Investments:
Keine Lust auf Show – sondern auf echte Sicherheit. - Höheres Verantwortungsbewusstsein:
Frauen investieren häufiger für Familie, Rente, Kinder – mit Fokus auf Stabilität.
Lesetipp:
ETF Starter Guide für Frauen – So beginnst du sicher →
Money-Mindset: Warum du kein Spar-Gen brauchst →
Wie du deinen Notgroschen clever aufbaust →
Finanzielle Unabhängigkeit für Frauen →
💡 Zitat für die Wand:
„Finanziell unabhängige Frauen sind keine Ausnahme – sie sind das neue Normal.“
– Natascha Wegelin, Madame Moneypenny
❤️ Fazit Teil 1: Du bist besser als du denkst
Du brauchst kein BWL-Studium.
Du brauchst keinen Finanzberater.
Was du brauchst: Selbstvertrauen, Klarheit und die Bereitschaft, Verantwortung für dein Geld zu übernehmen.
Denn:
Frauen sind keine schlechten Anlegerinnen – sie sind unterschätzte Profis.
❌ Mythen, die Frauen vom Investieren abhalten – und warum sie falsch sind
Mythos 1: „Ich bin nicht gut mit Zahlen.“
Die Wahrheit:
Investieren erfordert kein Mathegenie. Ein ETF-Sparplan ist wie ein Dauerauftrag – du musst nicht täglich Kurse checken oder rechnen. Alles ist automatisierbar – und mit Tools wie Finanzguru oder Scalable Capital sogar unterhaltsam.
Mythos 2: „Ich verdiene zu wenig zum Investieren.“
Auch mit 25 € im Monat kannst du loslegen.
Langfristigkeit schlägt Betrag.
Die Zinseszins-Formel ist auf deiner Seite – selbst mit Mini-Budget.
Betrag | Laufzeit | Endkapital (bei 6 %) |
---|---|---|
25 € | 30 Jahre | ca. 24.000 € |
50 € | 30 Jahre | ca. 48.000 € |
ETF Sparplan für Anfängerinnen →
Mythos 3: „Ich muss alles perfekt verstehen.“
Du brauchst kein Börsenlexikon – sondern:
- eine sichere Basis
- ein solides Depot
- und vor allem: Regelmäßigkeit & Ruhe

🌟 3 echte Geschichten von Frauen, die einfach angefangen haben
Anna, 33, Freelancerin
„Ich hab 2 Jahre gedacht: ‘ETF ist zu kompliziert’. Dann hab ich ein Video gesehen, ein Depot bei Trade Republic eröffnet – und spare seitdem 50 € monatlich. Inzwischen bin ich bei 2.800 €. Das fühlt sich irre gut an.“
Lena, 45, Alleinerziehend
„Ich hab früher nur gespart – und dabei Geld verloren. Jetzt habe ich 3 ETFs: MSCI World, ESG und einen Emerging Markets. 100 € im Monat. Mein Ziel: 50.000 € bis zur Rente.“
Miriam, 29, in Elternzeit
„Ich dachte, Investieren ist nichts für Mamas. Aber mit nur 1 € pro Tag investiere ich in meine Freiheit. Mein Sohn soll sehen, dass Geld kein Tabuthema ist.“
✅ So wirst du selbst zur erfolgreichen Anlegerin – 4 praktische Schritte
- Mindset switchen:
Du musst nicht perfekt sein – nur bereit. - Wissen aufbauen:
Lies, höre, frage – z. B. über
→ Money-Mindset für Frauen → - Kleines Ziel setzen:
Z. B. 25 €/Monat für 6 Monate. Danach erhöhen. - Routine schaffen:
Nutze Reminder, Visualisierungen, Apps, Tracker.
🔎 Was Männer von Frauen lernen können
- Weniger zocken, mehr denken
- Nicht in Aktionismus verfallen
- Ziele emotional verankern
- In Sicherheit statt Show investieren
Männer investieren mutig. Frauen investieren weise.
Die beste Geldanlage liegt irgendwo dazwischen.
✨ Fazit Teil 2: Investieren ist weiblich. Und wird weiblicher.
Frauen haben in den letzten Jahren aufgeholt – und überholt.
Sie holen sich ihr Geld zurück, ihre Sicherheit, ihre Freiheit.
Du brauchst kein Erbe, kein Lottogewinn, kein Wissen von der Wall Street.
Du brauchst Dich. Deine Entscheidung. Deinen ersten ETF-Sparplan.
❓ FAQ – Warum Frauen bessere Anlegerinnen sind
Sind Frauen wirklich bessere Anlegerinnen als Männer?
Ja – zahlreiche Studien zeigen, dass Frauen langfristig erfolgreicher investieren. Sie handeln weniger impulsiv, bleiben ruhiger bei Marktschwankungen und erzielen dadurch im Schnitt höhere Renditen.
Warum investieren Frauen oft erfolgreicher?
Frauen handeln seltener, investieren langfristiger und diversifizieren häufiger mit ETFs. Sie legen mehr Wert auf Sicherheit, Nachhaltigkeit und stabile Strategien – statt auf kurzfristige Gewinne.
Welche Studien belegen das?
Laut Fidelity (2021) erzielen Frauen im Schnitt 0,4 % mehr Rendite pro Jahr. Die Warwick Business School (2017) bestätigte einen Vorteil von 1,8 %. Auch Vanguard fand: Männer traden zu häufig – Frauen bleiben investiert.
Warum investieren viele Frauen trotzdem weniger?
Häufige Gründe sind Unsicherheit, fehlendes Wissen oder das Gefühl, zu wenig Geld zu haben. Doch auch mit kleinen Beträgen (z. B. 25 €/Monat) können Frauen erfolgreich starten – z. B. mit einem ETF-Sparplan.
Wie können Frauen selbstbewusst ins Investieren einsteigen?
Mit einfachem Finanzwissen, einem klaren Ziel und einem automatisierten Sparplan. Wichtig ist: Früh starten, dranbleiben und auf sich selbst vertrauen.
Welche Artikel helfen mir beim Einstieg?
Weitere Themen:
- „Bewerbung nach der Elternzeit: So gelingt dir der Wiedereinstieg mit Selbstvertrauen und Strategie“Du bist nicht allein – und es liegt nicht an dir ❤️
- Die besten Finanzpodcasts für Frauen – Dein Weg zur finanziellen UnabhängigkeitEs gibt einen Podcast, der zu deinem Leben passt
- Warum Frauen die besseren Anlegerinnen sind – die FaktenWenn Frauen investieren, dann oft besser.
- Was ist der MSCI World ETF? Einfach erklärt für EinsteigerinnenSchon mal von „MSCI World“ gehört – und sofort abgeschaltet?
- ETF Starter Guide für Frauen – So investierst du sicher & entspannt in deine Zukunft💬 Warum dieser Guide? Und warum du ihn brauchst – jetzt!