- Polycarbonat bereichert das Leben von Millionen von Menschen
- Kunststoff stellt Weltrekord auf und ist bei WM-Titel 2014 dabei
- Auch heute ermöglicht Polycarbonat viele Innovationen
Das heutige Datum, der 16. Oktober 2023, markiert einen Meilenstein in der bunten Geschichte des revolutionären Kunststoffs Polycarbonat. Vor genau 70 Jahren wurde er in Krefeld-Uerdingen erfunden. Seitdem hat Polycarbonat das Leben von Millionen von Menschen weltweit bereichert – und dabei eine tragende Rolle bei vielen unvergesslichen Momenten gespielt. Vom ABBA-Album „The Visitors“ bis hin zum Astronautenhelm für einen der ersten Weltraumspaziergänge – Polycarbonat war immer mit dabei.
Das erwartet Dich:
Er ist ein ständiger Alltagsbegleiter – und hat zugleich bei vielen historischen Ereignissen eine tragende Rolle gespielt: der Kunststoff Polycarbonat. Erfunden wurde er am 16. Oktober 1953 vom Chemiker Hermann Schnell in Krefeld-Uerdingen. Jetzt feiert der Kunststoff seinen 70. Geburtstag. Grund genug, einen Blick in die Geschichtsbücher zu werfen. Denn bis heute setzt das unter dem Markennamen Makrolon® bekannte Covestro-Polycarbonat weltweit neue Maßstäbe.
Hinter dem Werkstoff versteckt sich ein echter Alleskönner, der viele unvergessene Momente in der jüngeren Geschichte erst möglich gemacht hat. Nach der Erfindung des weltweit ersten Polycarbonats im Jahr 1953 legte das Covestro-Produkt unter dem Markennamen Makrolon® einen raketenhaften Aufstieg hin. Dieser trug ihn bis in den Orbit. Am 3. Juni 1965 bewegte sich der Astronaut Edward H. White für rund 21 Minuten freischwebend im Weltraum. Ein Wegbegleiter bei seinem Ausflug in die Schwerelosigkeit: ein Helm mit Visier aus speziell beschichtetem Polycarbonat.
Polycarbonat wird ein weltweiter Hit
Wenig später schrieb Polycarbonat dann Musikgeschichte: 1982 erschien die erste Pop-CD aus Makrolon®: Das Album „The Visitors“ der schwedischen Pop-Gruppe ABBA eroberte rasend schnell die Wohnzimmer dieser Welt. Die CD aus Polycarbonat ermöglicht dabei eine knisterfreie und kristallklare Akkustik. Eine echte Sensation! Zusätzlich war der neue Tonträger wesentlich kleiner als seine Vorgängerin, die Schallplatte.
Mit dem Vormarsch der Digitalisierung entwickelt sich Polycarbonat nicht nur zu einem beliebten Material für Computer- und Laptop-Gehäuse wie den legendären Macintosh Portable. Auch Millionen Deutsche machen Bekanntschaft mit dem Werkstoff in Form der computerlesbaren Krankenversichertenkarte, die 1994 bundesweit in den Umlauf kommt und aus Makrofol, also Folien aus Makrolon®, gefertigt ist.
Kunststoff stellt Weltrekord auf
Auch einen echten Weltrekord hat der Covestro-Werkstoff im Repertoire. Denn seit 2004 existiert in Athen das weltweit größte Stadiondach aus Polycarbonat. Beim Neubau zu den Olympischen Spielen in der griechischen Hauptstadt kamen insgesamt 25.000 Quadratmeter Kunststoff-Platten aus Makrolon® zum Einsatz.
Sportliche Unterstützung leistete das Polycarbonat aus Krefeld-Uerdingen auch bei der Weltmeisterschaft 2014. Anlässlich der Fußball-WM in Brasilien wurden auch hier alle Arenen modernisiert. Das Dach des Hauptstadtstadions Estádio Nacional de Brasília Mané Garrincha besteht seitdem aus 110 Tonnen Makrolon® und schützt regelmäßig rund 70.000 Zuschauerinnen und Zuschauer vor Wind und Wetter.
Wegbereiter für E-Mobilität
Bis heute ist Polycarbonat ein wichtiger Antreiber für viele Innovationen. Makrolon® bietet beispielsweise der Automobilindustrie eine größere Bandbreite an Designmöglichkeiten auf dem Weg zur Elektromobilität. Fahrzeugkomponenten werden leichter und tragen somit zur Verbesserung der Energieeffizienz bei. Viele Hersteller vertrauen daher auf Makrolon®. Sowohl der BMW iX als auch der Ford Mustang Mach E GT sind bereits mit Polycarbonat-Teilen auf den Straßen unterwegs. Neben der Automobilindustrie setzt auch die Medizintechnik auf die innovative Materiallösung von Covestro. Dank seiner Biokompatibilität und Sterilisierbarkeit kann Makrolon® auch in anspruchsvollen Anwendungen in der Gesundheitsbranche eingesetzt werden – zum Bespiel bei der Behandlung von Diabetes.
„Als Material ist Makrolon® praktisch nicht mehr aus dem modernen Alltag wegzudenken. Seit seiner Erfindung im Jahr 1953 haben wir unser Polycarbonat stetig weiterentwickelt – und durch Anwendungen in der E-Mobilität, Elektronikindustrie oder auch Medizintechnik dürfte der weltweite Bedarf für Polycarbonat weiter steigen. Denn Makrolon ist robust, leicht und einfach zu verarbeiten. Dadurch lässt es sich in sehr vielen unterschiedlichen Bereichen und Branchen einsetzen und bereitet gleichzeitig den Weg für immer neue Innovationen“, erklärt Sucheta Govil, Vertriebs- und Marketing-Vorständin bei Covestro.
Polycarbonat – ein Kunststoff wird klimaneutral
Und auch die Zukunft von Makrolon® sieht rosig aus: Denn seit 2021 bietet Covestro das weltweit erste klimaneutrale* Polycarbonat aus Krefeld-Uerdingen an. Und auch für den Umgang mit dem Material nach Ende des Produktlebenszyklus arbeitet Covestro bereits an Lösungen. Der Werkstoffhersteller aus Leverkusen hat ein innovatives Verfahren entwickelt, bei dem der Kunststoff durch chemisches Recycling in seine Vorstufe rückverwandelt und so als alternativer Rohstoff wieder in den Produktionsprozess zurückgeführt werden kann. Es ergänzt das bislang etablierte mechanische Recycling. Damit leistet Covestro einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele in Deutschland. Ein weiterer Meilenstein in der langen Geschichte von Polycarbonat!
*Klimaneutral gemäß verifizierter Ökobilanz auf der Grundlage von der ISO-Normen 14040/14044. Die Klimaneutralität wird durch Bewertung eines partiellen Produktlebenszyklus von der Ressourcengewinnung (Wiege) bis zum Werkstor nachgewiesen, auch als Cradle-to-Gate-Bewertung bezeichnet. Die Berechnung berücksichtigt die biogene Kohlenstoffbindung und nicht die Belastung aus dem ersten „Leben“. Sie basiert auf vorläufigen Daten aus der Lieferkette und ersetzt den Stromnetzmix durch erneuerbaren Strom, der für den Herstellungsprozess bei Covestro verwendet wird. Es wurden keine Kompensationsmaßnahmen angewandt. Die von der Covestro AG entwickelte LCA-Methodik ist wissenschaftlich fundiert und entspricht dem Stand der Technik. ID-Nr. 0000083440: Covestro AG – Certipedia
Über Covestro:
Covestro zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. Covestro beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von Covestro in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2022 erzielte Covestro einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Per Ende 2022 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Mehr Informationen finden Sie auf der Covestro Homepage.
Lesen Sie auch unseren Corporate Blog.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der Covestro AG beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Covestro in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Weitere Themen:
- Volle Kraft voraus: Konflikte als Chancen sehen 🥊Fluch oder Chance?
- MDR-Reportage zum Thema „Gewalt durch den Partner – wie der Staat Frauen alleine lässt“ bei „exactly“ und „Exakt“ 💣Am 25. November ist Internationaler Tag der Beseitigung von Gewalt gegen Frauen – eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen weltweit. Aus diesem Anlass befassen sichdie MDR-Reportagereihe „exactly“ und das Nachrichtenmagazin „Exakt“ am 22. November mit dem Thema „Gewalt durch den Partner – wie der Staat Frauen alleine lässt“. Die Reportage ist am Mittwoch, den 22.November
- Kindesunterhalt: Lohnsteigerungen halten nicht Schritt mit ständiger Unterhaltserhöhung – Lohnabstandsgebot beachten 💰Wenn politisch motivierte Sozialleistungen überproportional ansteigen, dann steigt auch der Unterhalt meist in gleicher Höhe. Ist das sozial ausgewogen? Schon im August meldete die „Badische Zeitung“, dass die neue Mindestunterhaltsverordnung vom Finanzministerium abgesegnet wurde. Diese Verordnung ist die Basis der Düsseldorfer Tabelle (DTB). Danach soll der Unterhalt wieder um 9 Prozent ansteigen. Das bedeutet 20
- Ich wollte meine beste Freundin im Club verkuppeln – und das ist passiert 🕺Wer hätte das gedacht…
- So gelingt dir das perfekte Steak 🥩Für Fleischliebhaber!