Rasieren, Waxen oder Lasern – Methoden zur Haarentfernung gibt es viele. Eine neue Methode gewinnt seit Jahren an Beliebtheit: das Sugaring! Lies hier, welche Vorteile die Haarentfernung mit der Zuckerpaste hat, wie du dich am Besten auf die Haarentfernung vorbereitest und, wie du die Zuckerpaste Zuhause selber machen kannst.
Was ist eigentlich Sugaring?
Sugaring ist eine Haarentfernungsmethode, bei denen die jeweilige Hautstelle mit einer Zuckerpaste (eine Mischung aus Zucker und Zitronensaft) enthaart werden. Wie beim herkömmlichen Waxing werden die Haare – samt Wurzel – rausgerissen. In Deutschland diese Methode gerade voll angesagt – in orientalischen Ländern wird schon seit Jahrhunderten die Enthaarung mit der Zuckerpaste angewendet.
Vorteile vom Sugaring gegenüber anderen Haarentfernungsmethoden
- Die Zuckerpaste, die verwendet wird, besteht nur aus Zucker, Zitronensaft und Wasser – das ist eine natürliche Mischung. Chemische Bestandteile, wie in Wachs oder Rasierschaum, sind in der Zuckerpaste nicht vorhanden – die Enthaarung mit der Zuckerpaste ist also gut für empfindliche Haut geeignet.
- Die Paste wird nur leicht erwärmt (auf Körpertemperatur) – Verbrennungen gibt es mit der Zuckerpaste also keine.
- Die Zuckerpaste kann nicht nur deine Haare entfernen, sie pflegt deine Haut gleichzeitig auch. Im Zucker findet sich nämlich die sogenannte Glykolsäure – sie macht deine Haut geschmeidig.
- Übrigens: Beim Sugaring werden keine Papierstreifen (wie beim Waxing) verwendet – es entsteht also auch weniger Müll.
Die richtige Vorbereitung für deinen Sugaring-Termin
Vor deinem ersten Sugaring (im Beauty-Salon oder Daheim) gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest:
- Damit die Zuckerpaste überhaupt etwas zu Greifen hat, musst du deine Haare ein bisschen wachsen lassen. Zwei bis fünf Millimeter werden empfohlen – des bedeutet, circa eine Woche die Finger vom Rasierer lassen.
- Ein paar Tage vorher kannst du ein Hautpeeling machen. Dadurch werden abgestorbene Hautzellen entfernt und die Zuckerpaste kann deine Härchen besser greifen. Aber mache das Peeling nicht zu kurz vor der Haarentfernung – denn dann ist deine Haut vielleicht irritiert, was die Haarentfernung schmerzhaft machen kann.
- Direkt davor solltest du die Hautstelle nicht eincremen – auch nicht mit Selbstbräuner. Außerdem solltest du Hautirritationen durch Sonne, Solarium oder intensiven Sport vermeiden.
- Trage zu deinem Termin keine zu engen Klamotten. Eine Baumwoll-Unterhose mit einerlockeren Hose darüber eignen sich gut.
Sugaring Step-By-Step – so läuft die Haarentfernung mit Zuckerpaste ab
- Die Haut wird zuerst mit einer alkoholhaltigen Lotion desinfiziert und eventuell mit einem Puder getrocknet, um Schweißrückstände und Öle zu entfernen.
- Dann wird die Zuckerpaste vorbereitet: Sie wird leicht erwärmt und dann wird ein Teil der Masse zu einem Ball geformt.
- Die Zuckerpaste wird gegen die Haarwuchsrichtung aufgetragen (beim Waxing wird das Wachs mit der Haarwachsrichtung aufgetragen) und dann in Haarwuchsrichtung wieder abgezogen – das ist hautschonend, da nicht so stark an der Haut gezogen werden muss.
- Die Zuckerpaste wird wieder gerollt und auf eine andere Hautstelle aufgetragen. Die Masse kühlt dann langsam ab und sieht dann weißlich aus.
Die Zuckerpaste ist aber keine schnelle Enthaarungs-Methode. In einem Salon kannst du zum Beispiel damit rechnen, dass eine Bein-Enthaarung 30-45 Minuten dauert. Wenn du das Sugaring selbst machst, dauert es noch länger.
Die richtige Pflege nach der Haarentfernung mit der Zuckerpaste
Nach dem Sugaring gelten ähnliche Regeln wie beim Waxing:
- Alkoholhaltige oder parfümierte Produkte können deine frisch enthaarte Haut reizen
- Einen Tag nach der Haarentfernung sind Sonne, Solarium oder schweißtreibenden Sport tabu
- Zwei Tage nach der Haarentfernung kannst du anfangen, regelmäßige Peelings zu machen – das verhindert eingewachsene Haare
Sugaring Zuhause: So klappt’s
Ein professionelles Sugaring ist nicht ganz billig. Je nach Salon und Bereich, der enthaart werden soll, ist dein Geldbeutel danach schnell mehrere hundert Euro leichter. Ein Ausweg: DIY-Zuckerpaste.
Rezept für die Zuckerpaste:
- 200g Zucker
- 30 ml Zitronensaft
- Wasser (nach Bedarf)
Mehr brauchst du für die perfekte Zuckerpaste gar nicht. Du mischst den Zucker und den Zitronensaft zuerst und gibst dann langsam Wasser dazu. Wenn du die Zuckerpaste im Wasserbad erwärmst, sollte sie ein bisschen wie Karamell aussehen.
Das musst du beim DIY-Sugaring beachten
- Achte darauf, dass deine Haut sauber und trocken ist
- Verwende beim immer Handschuhe – auch, wenn du die Zuckerpaste mit einem Holzspachtel aufträgst
- Verteile die Zuckerpaste nicht auf einer zu großen Hautstelle – fang lieber kleiner an
- Wenn dir das Abziehen der Zuckerpaste am Anfang noch nicht so gelingt, kannst du Vliesstreifen wie beim Waxing benutzen
- Danach die Stelle nur mit Wasser abwaschen
Sugaring im Intimbereich: Das solltest du beachten
Die Haarentfernung im Intimbereich kann unangenehm und schmerzhaft sein – das ist beim der Haarentfernung mit Zuckerpaste auch nicht anders. Vor deinem ersten Intimbereich-Sugaring solltest du dir bewusst sein, dass es weh tun wird. Du kannst deinen Termin aber richtig planen, um die Schmerzen zu minimieren. Nach einem stressigen Arbeitstag oder während deiner Periode ist die Haarentfernung vielleicht schmerzhafter.
Im Intimbereich ist es umso wichtiger, dass du auf eine gute Pflege nach der Haarentferung achtest – vor allem regelmäßige Peelings solltest du nicht vergessen. Denn eingewachsene Haare in der Bikinizone sind sehr unangenehm