Den Sommer bestimmt die Festivalzeit. Die Einnahmen daraus erreichen jedes Jahr Rekordniveau. Grund dafür sind unter anderem die erhöhten Preise für Tickets. Das nutzen vor allem dubiose Anbieter aus, die durch günstige Angebote mit gefälschten Tickets ihr Geschäft machen wollen. Auch die Unterkunftsmöglichkeiten auf Festgeländen befinden sich im Wandel. Neben dem Trend zu mehr Komfort, wird der Fokus vermehrt auf ein nachhaltiges und frustfreies Campingerlebnis gesetzt. Um bei der Versorgung vor Ort zu sparen ist außerdem die Vorausplanung entscheidend, denn sowohl im Supermarkt als auch auf dem Festivalgelände sind die Lebensmittelpreise gestiegen.
Worauf es beim Ticketkauf also ankommt, welche Übernachtungsmöglichkeiten es gibt und worauf beim Lebensmittelkauf geachtet werden muss, weiß die Sparexpertin der myWorld International AG Janina Rehbein.
Das erwartet Dich:
Berlin, 17.07.2024 In Deutschland werden jährlich mehr als 350 Musikfestivals veranstaltet, die von Techno über Rock bis hin zu Pop reichen. Neue Festivals sprießen jedes Jahr aus dem Boden, was zu einem stetigen Wachstum der Einnahmen in der Musikbranche führt. Laut einer Prognose von PwC sollen die Einnahmen im Jahr 2024 in Deutschland rund 1,5 Milliarden Euro betragen und bis 2025 um weitere 200 Millionen Euro steigen. Der finanzielle Erfolg wird nicht nur durch die Vielzahl neuer Festivals erzielt, sondern auch durch die zunehmenden Eintrittspreise.
Beispielsweise sind die Tickets für das Kultfestival “Rock am Ring” innerhalb eines Jahres um etwa 30 Prozent teurer geworden. Um dennoch Geld zu sparen, greifen Festivalfans vermehrt auf Zweitmarktplätze zurück, wobei jedoch Betrug und gefälschte Eintrittskarten ein Risiko darstellen. Für diejenigen, die das Camping während Open-Air-Veranstaltungen nur einmal im Jahr genießen möchten, wird es zukünftig mehr Möglichkeiten geben, entsprechendes Zubehör auszuleihen. Alternativ können sie dem Trend zu mehr Komfort folgen und eine Glamping-Unterkunft buchen. Um das Festivalerlebnis vor Ort frustfrei und kostenschonend zu gestalten, gibt es auch hier einiges zu beachten.
Werden mehrtägige Zeltplatzkonzerte also bald nur noch für Sparfüchse geeignet sein und werden die Besucherzahlen in naher Zukunft sinken? Expertin Janina Rehbein ist anderer Meinung und zeigt auf, wie trotz steigender Preise ein unvergessliches Festivalerlebnis möglich ist.
Aller Anfang ist dubios? Achtung vor speziellen Ticketanbietern
Begehrte Eintrittskarten für Musikfestivals sind oft rasch ausverkauft. Viele Festivalbesucher suchen dann auf Zweitmarkt nach Tickets. Doch Betrüger locken häufig mit stark reduzierten Preisen im Vergleich zum Marktwert auf fragwürdigen Plattformen. Rehbein rät: “Angebote sollten immer mit dem ursprünglichen Ticketpreis verglichen werden. Der Kauf sollte nur über autorisierte oder offizielle Wiederverkaufsplattformen erfolgen, da private Verkäufer ein höheres Betrugsrisiko darstellen.” Die Überprüfung des Verkäuferprofils kann dabei helfen, idealerweise sollten bereits Bewertungen oder Aktivitäten vorhanden sein.
Auch bei der Bezahlung ist Vorsicht geboten. “Um potenzielle Betrüger abzuschrecken, sollte die Übergabe der Tickets persönlich und die Bezahlung in bar erfolgen”, warnt Rehbein. Sollte ein Treffen nicht möglich sein, können auch sichere Zahlungsmethoden mit Käuferschutz wie z.B. PayPal genutzt werden. Zudem sollte auf Merkmale echter Tickets wie Hologramme, Barcodes und weitere korrekte Details geachtet werden. In jedem Fall sollten verdächtige Angebote den Plattformbetreibern gemeldet und Betrugsfälle der Polizei angezeigt werden, betont die Sparexpertin der myWorld International AG.
Glamping als neuer Trend für die Unterkunft
Für Fans von Festivals ist das Übernachten auf speziellen Campingplätzen ein fester Bestandteil und das in all seinen Facetten. Viele Besucher stört es daher auch nicht, wenn der Boden durch anhaltenden Regen schlammig wird, da die Zelte oft nach dem mehrtägigen Konzerterlebnis ohnehin entsorgt werden. Um in dieser Hinsicht nachhaltiger zu handeln, kooperieren viele Veranstalter mittlerweile mit Verleihfirmen für Campingausrüstung. Die Ausrüstung kann nach Ablauf der Mietzeit einfach an den Verleiher zurückgegeben werden. Dieser reinigt und pflegt dann Zelte, Schlafsäcke und Co., damit sie erneut vermietet werden können.

Für Festivalbesucher bringt dies mehrere Vorteile: Neben dem Aspekt der Nachhaltigkeit gestaltet sich auch die An- und Abreise einfacher. Kein schweres Gepäck mehr, das über den gesamten Campingplatz geschleppt werden muss. Je nach Anbieter und Festival kann die Campingausrüstung sogar schon vorab aufgebaut werden. Ein weiterer Trend, der in den letzten Jahren zu beobachten war, ist die zunehmende Zahl an Luxusunterkünften bei Festivals.
Für die sogenannten Glamping-Schlafplätze werden Bungalows, Jurten oder Tipis mit echten Möbeln, Betten, WLAN und sogar Minikühlschränken ausgestattet. Den Besuchern wird dadurch ein deutlich höherer Komfort geboten. Rehbein erklärt dazu: „Für diesen Luxus muss in der Regel ein höherer Preis bezahlt und ein zusätzliches Ticket erworben werden.“
Versorgung vor Ort: Hier ist die Vorausplanung entscheidend
Seit dem Jahr 2021 sind die Preise für Lebensmittel kontinuierlich angestiegen. Auch in diesem Jahr sind sie um weitere 0,6 Prozent teurer geworden. Diese Preiserhöhungen betreffen auch die Festivals selbst. “Dies liegt daran, dass neben den steigenden Lebensmittelpreisen auch die Kosten für Personal und Energie zunehmen”, erklärt Rehbein. Das Speisenangebot auf Musikfestivals wird zwar teurer, aber auch vielfältiger: Neben verschiedenen Streetfood-Angeboten werden auch immer mehr gesunde und vegane Alternativen wie Smoothie-Bowls oder Salate angeboten.
Die Expertin für Sparen rät: “Die Grundversorgung mit Lebensmitteln sollte in Supermärkten in der Nähe erfolgen, für das Essen auf dem Festivalgelände sollte man sich zunächst über das gesamte Angebot informieren, Preise und Menge vergleichen. Um den Überblick zu behalten, ist es hilfreich, ein festgelegtes Budget zu haben.” Für den Einkauf von Lebensmitteln können online Angebote auf myWorld verglichen und Cashback generiert werden.
Für sicheres Kochen am Zelt empfiehlt Rehbein einen kleinen Gaskocher. “Es ist wichtig, während des Kochens für ausreichende Belüftung zu sorgen und den Kocher nur im Freien zu verwenden. Ein Wasserkanister mit Hahn sollte bereitstehen, um schnell die Hände zu waschen oder einen kleinen Brand zu löschen.” Und wenn es mal schnell gehen muss? “Dann kann auch auf sogenannte Astronautennahrung zurückgegriffen werden, da sie sättigend und nährstoffreich ist”, schließt Janina Rehbein ihre Empfehlungen ab.
Über myWorld International AG
Die myWorld Unternehmensgruppe vereint unterschiedlichste Marken und Unternehmen unter einem Dach. Mit seinem Benefit Programm bietet myWorld 15 Millionen Konsumenten attraktive Einkaufsvorteile wie Cashback und Shopping Points, bei weltweit 150.000 Partnern sowie auf dem firmeneigenen Online-Marktplatz. myWorld Partner wiederum profitieren von einem effizienten Kundenbindungsprogramm. Im Rahmen seiner CSR-Aktivitäten unterstützt myWorld zudem die Bildungs- und Umweltschutzprojekte der Child & Family Foundation und der Greenfinity Foundation. myWorld ist derzeit in 55 Ländern vertreten. Mehr Informationen auf myWorld.com.
Quellen:
2 https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/festival-tickets-teurer-sommer-100.html
Weitere Themen:
- Trotz steigender Ticketpreise: Musikfestivals boomen 💸Den Sommer bestimmt die Festivalzeit.
- Airbeat One: Der Klang des Sommers 2024 — Tauchen Sie ein in die magische Welt von Airbeat One! 🌞Die magische Welt
- Festival Tipps Deluxe: Diese genialen Hacks machen dein Festival unvergesslich! 🎶Festival Tipps Deluxe
- Kultursommer Nordschwarzwald mit Theater, Festival, Lesungen und Ausstellungen ☀️Waldberge, tiefe Täler, Weinberge und Gäulandschaften
- Hurricane Festival Norddeutschland: Die ultimative Party-Zone oder nur Regen und Matsch? 🥂Als die Sonne über dem Eichenring untergeht und die Musik von Club zu Club dröhnt, verwandelt sich das Hurricane Festival in eine unvergessliche Party-Zone. Mit dem Line-Up voller Top-Bands und den neuesten Infos von den Veranstaltern FKP Scorpio GmbH wird jeder Juni in Scheeßel zu einem unvergleichlichen Erlebnis. Tauche ein in die Welt des Hurricane