Der Sommer steht vor der Tür und damit auch die Zeit, in der wir uns vermehrt in der Sonne aufhalten. Doch Vorsicht: Sonnenstrahlen können die Haut schädigen! Deshalb ist es wichtig, sich rechtzeitig vorzubereiten und den entsprechenden Sonnenschutz zu verwenden. Vor allem, wenn man viel Zeit draußen verbringt – zum Beispiel beim Joggen. Dieser Beitrag umfasst alle wichtigen Informationen zu Sonnencreme, Lichtschutzfaktor und Co.
Warum ist Sonnenschutz wichtig?
Unsere Haut ist das größte Sinnesorgan des Menschen. Sie nimmt Reize auf, reguliert die Körpertemperatur und schützt uns vor Umwelteinflüssen. Zusätzlich besteht die Haut aus mehreren Schichten, wobei die oberste Schicht, die sogenannte Epidermis, für den Sonnenschutz besonders wichtig ist. Denn in der Epidermis befindet sich das Melanin.
Das Melanin ist ein braun bis schwarz gefärbtes Pigment, das die Haut vor den schädlichen UV-Strahlen der Sonne schützt. Je mehr Melanin in der Haut vorhanden ist, desto dunkler ist sie und wird besser vor den Sonnenstrahlen geschützt. Bei heller Haut ist das Melanin jedoch weniger stark ausgeprägt, sodass die Haut sehr empfindlich auf die UV-Strahlung reagieren kann.
Sonnenschutz bei Hautproblemen
Besonders wichtig ist Sonnenschutz bei Hautproblemen wie Neurodermitis oder Schuppenflechte. Denn die UV-Strahlung kann die Symptome dieser Erkrankungen verstärken und zu einer Verschlimmerung der Hautprobleme führen.
Auch bei Akne empfehlen Dermatologen neben einer individuell abgestimmten Pflegeroutine auch einen passenden Sonnenschutz. So kann verhindert werden, dass UV-Strahlen die Talgproduktion in den Haarfollikeln anregt und somit eine Verschlimmerung der Akne auslösen.
Welche Arten von Sonnenschutz gibt es?
Es gibt zwei Arten von Sonnenschutz: physikalischen Sonnenschutz und chemischen Sonnenschutz.
Physikalischer Sonnenschutz
Physikalischer Sonnenschutz ist ein mechanischer Schutz der Haut vor den UV-Strahlen. Dieser wird durch Sonnenschutzmittel wie Sonnencreme, -milch oder -lotion erreicht. Die Mittel enthalten Pigmente wie Zinkoxid oder Titaniumdioxid, die als Schutzschicht auf der Haut liegen und so die UV-Strahlen reflektieren.
5 Tipps gegen schlechte Haut
Chemischer Sonnenschutz
Chemischer Sonnenschutz hingegen wirkt, indem er die UV-Strahlung in ihre Bestandteile zerlegt und dadurch die Haut vor deren schädlichen Auswirkungen schützt. Die Inhaltsstoffe von chemischen Sonnenschutzmitteln sind meist organische Verbindungen wie Benzophenon, Avobenzon oder Ecamsule.
Welchen Lichtschutzfaktor sollte man wählen?
Der Lichtschutzfaktor (LSF) gibt an, wie viel länger man sich in der Sonne aufhalten kann, ohne dass die Haut geschädigt wird. Die Angabe erfolgt in Minuten und ist abhängig von dem Hauttyp.
Die Hauttypen werden in sechs Kategorien unterteilt:
– Typ I: Sehr hell, errötet leicht, Sonnenbrand nach ca. 15 Minuten
– Typ II: Hell, errötet leicht, Sonnenbrand nach ca. 30 Minuten
– Typ III: Hell bis mittel, errötet leicht, Sonnenbrand nach ca. 45 Minuten
– Typ IV: Mittel, errötet normal, Sonnenbrand nach ca. 60 Minuten
– Typ V: Dunkel, errötet normal, Sonnenbrand nach ca. 90 Minuten
– Typ VI: Sehr dunkel, errötet selten bis gar nicht, Sonnenbrand nach ca. 120 Minuten
Die Hauttypen I und II sollten immer einen Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor von mindestens LSF 30 verwenden. Bei den Hauttypen III bis VI ist ein Sonnenschutz mit mittlerem Lichtschutzfaktor von LSF 15 ausreichend.
Worauf sollte man bei der Sonnencreme achten?
Bei der Auswahl der Sonnencreme ist es wichtig, darauf zu achten, dass sie den gewünschten Lichtschutzfaktor enthält. Zusätzlich sollte die Creme wasserfest und für empfindliche Haut geeignet sein.
Es wird empfohlen, die Sonnencreme regelmäßig auf die Haut aufzutragen, um einen optimalen Sonnenschutz zu gewährleisten. Bei starker Sonnenexposition kann die Creme alle zwei bis drei Stunden erneut angewendet werden.
Wie viel sollte eine Sonnencreme kosten?
Die Preise für Sonnencremes variieren je nach Produkt und Hersteller. Generell gilt jedoch: je höher der Lichtschutzfaktor, desto höher der Preis. Auch sonstige Faktoren wie pflegende Inhaltsstoffe oder ein angenehmer Geruch können die Produktkosten nach oben treiben.
Fazit
Sonnencreme ist also wichtig, um die Haut vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlung zu schützen. Bei der Auswahl der richtigen Sonnencreme sollte man jedoch auf einige Punkte achten, damit man sich mit gutem Gewissen in der Sonne entspannen kann.
Der Preis ist dabei nicht immer ausschlaggebend, sondern vielmehr die Qualität des Produktes. Denn nur so kann ein optimaler Sonnenschutz gewährleistet werden.
- Das perfekte Valentinstags-Geschenk für sein bestes Stück - 14. Januar 2025
- Tuxedos und Hochzeitsanzüge für Herren: Trends für 2025 💒 - 2. Januar 2025
- Mosting: Der fiese Dating-Trend, den du kennen solltest 🙋♀️ - 13. Dezember 2024