Schizophrenie ist eine psychische Erkrankung, bei denen Betroffene unter Verfolgungswahn, Halluzinationen und motorischen Störungen leiden können. Was genau Schizophrenie ist, wie man sie erkennt und wie sie behandelt wird, kannst du hier nachlesen.
Im Video findest du außerdem einen Schizophrenie-Test. Er kann dir zeigen, ob du schizophren bist. Denn Wissenschaftler haben herausgefunden, dass ein Blick auf das Bild im Video genügt, um das herauszufinden. Mach jetzt im Video den Schizophrenie-Test!
Schizophrenie-Test: Was ist Schizophrenie?
Schizophrenie ist eine Krankheit, die ganz verschiedene Gesichter haben kann und meist ein Zusammenschluss verschiedener schwerer psychischer Krankheitsbilder beinhaltet.
Schizophrenie Definition
Übersetzt bedeutet der Begriff „Spaltung der Seele“. Definiert wird Schizophrenie als eine Spaltung der Wahrnehmung der Wirklichkeit. Betroffene nehmen zwei „Wirklichkeiten“ wahr: Die eine, die gesunde Menschen auch erleben und eine zweite, bei der zusätzliche Sinneseindrücke das Denken und die Stimmung beeinflussen.
Schizophrenie-Test: Welche Arten der Krankheit gibt es?
Da die Krankheit in so unterschiedlichen Formen auftreten kann, gibt es auch ganz verschiedene Unterformen. Allerdings ist sind die Unterschiede zwischen Psychose und Schizophrenie oft fließend und nicht klar trennbar. Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information unterscheidet zwischen drei Arten der Schizophrenie (wobei es auch andere schizophrene Psychosen gibt, die unter keinen der drei Typen passen).
#1 Paranoide Schizophrenie
Menschen, bei ein Arzt durch einen Schizophrenie-Test eine paranoide Schizophrenie diagnostiziert hat, leiden unter Wahnvorstellungen und Halluzinationen. Paranoide Schizophrenie ist wohl die bekannteste Form der Krankheit, bei der viele Patienten Stimmen hören, die ihr Handeln kommentieren oder über sie sprechen. Auch Verfolgungswahn kann bei diesem Subtyp auftreten.
#2 Hebephrene Schizophrenie
Hebephrene Schizophrenie führt dazu, dass Betroffene keine unterschiedlichen Gefühlsregungen mehr zeigen. Freude, Trauer oder Wut verschwimmen zu einer gleichgültigen, unemotionalen Stimmung. Bei manchen kippt diese Stimmung aber auch ins Gegenteil und sie reagieren in den unpassendsten Situationen manisch (übertrieben aufgedreht fröhlich).
#3 Katatone Schizophrenie
Menschen, anhand eines Schizophrenie-Tests mit katatoner Schizophrenie diagnostiziert werden, sind oft in ihren Bewegungen stark eingeschränkt und erstarren auf einmal mitten in einer Bewegung, wiederholen eine Bewegung immer und immer wieder oder lassen sich wie eine Puppe bewegen.
Obwohl motorische Probleme dieses Krankheitsbild beherrschen, kommen auch bei der katatonen Schizophrenie Symptome wie Stimmen hören, Wahn und Denkstörungen vor.
Der Schizophrenie-Test
Ein Blick auf das Bild im Video genügt, um herauszufinden, ob du schizophrene Tendenzen hast:
Wie funktioniert der Schizophrenie-Test aus dem Video?
Bei dem Schizophrenie-Test aus dem Video werden dir zwei Fragen gestellt:
- Wird die Maske als Gesicht wahrgenommen oder als Maske erkannt?
- Wie reagiert das Gehirn auf die Rotation der Maske?
Eine Gruppe von Wissenschaftlern rund um die Neurowissenschaftlerin Danai Dima hat sich mit der gesunden Wahrnehmung des Gehirns befasst. Sie gehen davon aus, dass das Gehirn immer so arbeitet, wie es für das Gehirn am logischsten ist. Bei einer gesunden Wahrnehmung lässt sich das Gehirn also „täuschen“.
Konkret auf dem Schizophrenie-Test bezogen: Das Gehirn nimmt die vertrauten Züge eines Gesichts wahr und schlussfolgert daraus, dass ein Gesicht immer nach außen gewölbt sein muss. Unser Gehirn lässt uns das Gesicht aus dem Schizophrenie-Test dann auch so wahrnehmen.
Menschen mit schizophrenen Zügen haben oft einen veränderten Bewusstseinszustand, auch Dyskonnektivität genannt. Dyskonnektivität bezeichnet die gestörte Kommunikation verschiedener Gehirnareale. Deswegen lassen sich Schizophrenie-Patienten von optischen Illusionen nicht täuschen.
Konkret auf den Schizophrenie-Test aus dem Video bezogen heißt das: Schizophrene sehen die Maske als Maske und nicht als Gesicht. Daher ist es für ihr Gehirn auch nicht „unlogisch“, dass sich die Maske nach innen wölbt und sie fallen auf die optische Täuschung nicht herein.
Natürlich kannst du dein Gehirn auch ‚trainieren‘, die optische Täuschung nicht zu sehen – nur, weil du im Schizophrenie-Test also die Maske nach innen gewölbt gesehen hast, heißt das nicht sofort, dass du auch schizophren bist.
Im weiteren Verlauf erklären wir dir, auf welche Schizophrenie-Symptome du besonders achten solltest.
Schizophrenie Symptome
Menschen, die in einem Schizophrenie-Test von einem Psychologen als akut schizophren diagnostiziert werden, leiden meist an unterschiedlichen psychischen Störungen. Die häufigsten Schizophrenie-Symptome sind:
- Realitätsverlust – man erlebt Situationen nicht mehr so, wie sie tatsächlich passieren
- Wahnvorstellungen – falsche Überzeugungen, die man selbst aber als wahr empfindet
- Trugbilder – imaginäre Erscheinungen
- Bewusstseinsstörungen – Veränderungen des Tages-Bewusstseins: weniger Selbstkontrolle, Benommenheit
- Verändertes Fühlen und Denken
- Schlaflosigkeit
- Niedergeschlagenheit
- Antriebsschwäche
Behandlung: Ist Schizophrenie heilbar?
Bis heute gilt Schizophrenie als nicht heilbar, Patienten können aber mit der richtigen Behandlung ein selbstständiges Leben führen. Wird von einem Psychiater in einem Schizophrenie-Test die Diagnose der Schizophrenie gestellt, müssen sich Patienten laut Dr. Ronald Bottlender, Oberarzt der Klinik
für Psychiatrie und Psychotherapie an der LMU München, meist auf eine Kombination aus medikamentöser Therapie und Psychotherapie einstellen.
Bitte beachte, dass weder der Schizophrenie-Test im Video noch dieser Artikel einen fachärztlichen Besuch ersetzen können. Wenn du die Befürchtung hast, dass du eventuell schizophrene Züge haben könntest, solltest du auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen. Außerdem erreichst du den psychiatrischen Bereitschaftsdienst bundesweit unter der Telefonnummer 116-117.
Schaue dir auch gerne unseren Freundschaftstest an.