Fremde Länder entdecken, heißt auch, deren Traditionen und deren Küche kennenzulernen. In den verschiedenen Ländern wird nicht nur anders gekocht, sondern es gibt auch ganz bestimmte Traditionen beim Genießen der Mahlzeiten. Wer die exotische Küche liebt, kann die verschiedenen Gerichte selbst nachkochen. Die Sterneköchin Sybille Schönberger hat mehrere Länder bereist und sich dort mit der Küche vertraut gemacht. In ihrem kostenlosen E-Book berichtet sie über die Traditionen dieser Länder und stellt einige Rezepte vor.
Die georgische Festtafel: Die Supra
Georgien bildet den Auftakt der kulinarischen Reise und bietet aufgrund der Lage an der einstigen Handelsroute zwischen Europa und Asien eine Vielfalt von Genüssen. Die georgische Küche ist durch Einflüsse aus Persien, Arabien, Griechenland, China, Russland und des Osmanischen Reichs geprägt.
Ein Höhepunkt der georgischen Esskultur ist die Supra, eine riesige Festtafel. Es spielt keine Rolle, ob Feiertag, Wochenende oder Wochentag ist, da es für Familie und Freunde immer einen Grund zum Feiern gibt. Das im runden Lehmofen gebackene Maisbrot darf bei der Supra nicht fehlen. Der Tischmeister, der Tamada, sorgt für gute Stimmung und stößt Trinksprüche an. Eine angerichtete Spezialität ist der Staudensellerie Salat, der besonders als Vorspeise serviert wird.
Zum Rezept
Eine Marinade aus
50 Gramm gehackten, gerösteten Walnüssen
50 Milliliter Sonnenblumenöl
10 Milliliter Walnussöl
1 feingewürfelten Schalotte
½ Teelöffel Senf
150 Gramm roten halbierten Trauben
30 Milliliter weißem Balsamico-Essig
40 Milliliter Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer, Zucker
bereiten.
200 Gramm hellgrünen Staudensellerie mit zarten Blättern putzen und grob schneiden.
1 Birne in Spalten schneiden
50 Gramm Friseesalat putzen und zerkleinern
Sellerie, Birnenspalten und Friseesalat kurze Zeit marinieren.
2 Esslöffel Honig in der Pfanne zum Kochen bringen.
4 Ziegenkäsetaler mit ½ Teelöffel gemahlenem Rosmarin bestreuen, im Honig glasieren und auf dem Salat anrichten.
Bunt und würzig: Die kreolische Küche
Schalenfrüchte, Kochbananen, frischer Fisch aus dem Meer sowie Reis erfreuen sich in der kreolischen Küche großer Beliebtheit. Das fruchtig-aromatische, feurig gewürzte Essen zeigt Einflüsse aus Afrika, Spanien und Frankreich.
Die Rezepte der kreolischen Küche mögen eher unspektakulär erscheinen, doch sie vereinen zahlreiche Aromen. Häufig werden Zimt, Lamm, Chili und Okraschoten verwendet. Die fruchtigen Kompositionen lassen Sie die Hitze und den Zauber der Karibik spüren.
Vielleicht servieren Sie als Hauptgang Geflügelkroketten mit roter Mojo.
Für die Kroketten brauchen Sie
1 Huhn
4 fein gewürfelte Knoblauchzehen
3 Liter Gemüsebrühe
3 große, in Würfel geschnittene Zwiebeln
3 geschälte, entkernte, gewürfelte Tomaten
1 Bund in feine Röllchen geschnittener Schnittlauch
1 Bund fein geschnittene Petersilie
700 Gramm Mehl
1 Teelöffel frischer Thymian
3 Esslöffel Öl
Salz, Pfeffer
2 Eier
2 Liter Öl zum Frittieren
Paniermehl
Huhn mit einer gewürfelten Zwiebel in der Gemüsebrühe garen. Gekochtes Huhn aus der Brühe nehmen, die Haut entfernen, das Fleisch von den Knochen lösen und zerkleinern.
Von der Brühe 2 Liter abnehmen und durch ein Sieb gießen.
Restliche Zwiebeln in Öl anschwitzen. Knoblauch, Tomaten, Petersilie und Thymian dazugeben, kurz anschwitzen und dann das Huhn dazugeben und kurz mitbraten. Masse auskühlen lassen, Schnittlauch, Salz und Pfeffer hinzufügen.
Gesiebte Brühe aufkochen, allmählich unter ständigem Rühren das Mehl dazugeben und so lange kochen, bis der Teig sich vom Boden löst. Teig noch 10 Minuten unter Rühren kochen.
Aus jeweils 1 Esslöffel Teig Platten formen, mit Hühnermasse füllen und zu einem Kloß formen. Die Kroketten in Ei und dann in Paniermehl wenden, im Öl frittieren.
Für die Mojo-Sauce brauchen Sie
200 Milliliter Öl
2 rote Paprika
2 getrocknete Chilischoten
1 Teelöffel Salz
½ Knolle Knoblauch
30 Milliliter Essig
1 Prise Safranpulver
½ Teelöffel scharfes Paprikapulver
½ Teelöffel Kreuzkümmel
Paprikaschoten grillen, Haut abziehen, Fruchtfleisch in Stücke schneiden.
Chilischoten eine Stunde in kochendem Wasser quellen lassen. Kerne entfernen und Schoten in feine Ringe schneiden.
Knoblauch schälen und grob hacken.
Alle Zutaten bis auf das Öl mit dem Mixstab zu einer einheitlichen Masse verarbeiten. Langsam das Öl unterheben.
Marokkanische Küche: Erleben Sie den Orient
Die marokkanische Küche ist durch reiche Aromen und bunte Farben geprägt. Die Hauptgerichte werden in einem kegelförmigen Topf aus Hartkeramik, dem Tajine, geschmort. So können sich die Aromen am besten entfalten.
Welches traumhafte Dessert das Menü aus 1001 Nacht abrundet, zeigt Ihnen Sybille Schönberger im kostenlosen E-Book „Kulinarische Reise: das Beste aus aller Welt“.
Sie finden dort noch weitere Rezepte und interessante Berichte über ferne Länder, deren Küche und die Traditionen beim Essen und Trinken.
- Das perfekte Valentinstags-Geschenk für sein bestes Stück - 14. Januar 2025
- Tuxedos und Hochzeitsanzüge für Herren: Trends für 2025 💒 - 2. Januar 2025
- Mosting: Der fiese Dating-Trend, den du kennen solltest 🙋♀️ - 13. Dezember 2024