Polyamorie & Co
Die weitverbreitetste Form der Beziehung ist immer noch die klassische Zweierbeziehung. Doch sie ist lange nicht mehr die einzige Form des partnerschaftlichen Zusammenlebens. Gerade in Beziehungen gibt es nicht nur schwarz und weiß. In diesem Artikel verschaffen wir euch einen Einblick in die Grauzone der Beziehungen:
-
Offene Beziehung
In der offenen Beziehung geht es darum, dass man in einer festen Partnerschaft lebt. Sich jedoch durch Regeln und Absprachen Raum für sexuelle Erfahrungen mit anderen Menschen schafft. Das ist besonders für Menschen geeignet, die ihren Partner oder ihre Partnerin lieben, sich aber Abwechslung im Bett wünschen. Dabei geht es viel um Offenheit und Ehrlichkeit. Mehr dazu findet ihr hier:Beziehung
-
Friends with benefits
Hierbei geht es, wie der Name schon sagt, um eine Freundschaft mit gewissen Extras. Das heißt, dass aus einem gemütlichen Fernsehabend auf der Couch auch mit heißem Sex enden kann. Dabei steht die Freundschaft im Vordergrund. Die Schwierigkeit dabei ist, klare Grenzen zu ziehen. Es passiert schnell, dass aus freundschaftlichen Gefühlen für eine Person dann doch mehr wird. Daher sollte auch hier offen und ehrlich miteinander kommuniziert werden. Es sollte nicht dazu kommen, dass jemand Gefühle für den/die andere/n entwickelt und weiter an dieser Freundschaft + festhält nur aus Angst, dass man sich verliert.
3. Mingle
Das Wort „Mingle“ besteht aus den englischen Begriffen „mixed“ und „single“. Dabei handelt es sich um die Beziehungsform der „stabilen Affäre“. Hier werden die Vorteile einer Beziehung wie Dates, Zweisamkeit und Sex gemischt mit den Vorteilen des Singleseins wie Unverbindlichkeit und Freiraum. Doch auch hier besteht die Gefahr, dass sich ein Teil mehr vorstellt oder sich neu verliebt und dann „weiterzieht“.
4.Polyamorie
Hierbei geht es darum, dass Menschen auch mehr als einen anderen Menschen zur gleichen Zeit lieben können. Der Unterschied zur offenen Beziehung ist jedoch, dass bei der Polyamorie oft alle beteiligten miteinander leben. Ein polyamorer Mensch geht davon aus, dass ein Partner oder eine Partnerin auf Dauer nicht alle seine/ihre Bedürfnisse erfüllen kann – emotional sowie sexuell. Fremdgehen soll dadurch ausgeschlossen werden.
Leben mit mehreren Partnern: Polyamorie und Familie
Bei all diesen verschiedenen Beziehungsformen kommt es nur auf eins an: Dass du dich wohl fühlst! Lass dich nicht zu etwas bringen, was du nicht willst nur um zu gefallen oder aus Angst diesen Mensch zu verlieren.
Kommuniziere offen und stehe für deine Meinung ein.
Außerdem lass dich nicht von außen beeinflussen, wenn du deine Art der Beziehung gefunden hast. Mag sein, dass viele Menschen die neuen Arten der Beziehungen nicht verstehen und noch in alten Vorstellungen von Beziehungen festhängen. Doch das ist deren Problem und nicht deins! Eine Beziehung ist das was man daraus macht und was einen selbst glücklich macht.
Ich bin mir sicher du wirst deinen Weg finden!
Weitere Themen:
Erotik am Strand, nur eine schöne Fantasie?Heiße echte Geschichten, Blick ins Tagebuch.Vertrauensbruch, Vertrauen aufbauen nach einer Lüge