Pilzinfektionen sind in der Gesellschaft ein Tabu-Thema. Wer sich mit Fuß- oder Nagelpilz infiziert, spricht daher ungern darüber. Was man jedoch gegen Nagelpilz tun kann und wie dieser überhaupt erst entsteht, zeigt dieser Artikel.
Ursachen für Nagelpilz
Unterschiedliche Erreger können als Ursache für Nagelpilz genannt werden. Besonders häufig handelt es sich um Trichophyton oder Epidermophyton floccosum (Quelle). Nur sehr selten resultiert Nagelpilz aus einer Infektion mit Schimmel- oder Hefepilzen.
Um sich mit Nagelpilz zu infizieren, müssen gewisse Risikofaktoren vorhanden sein. Dazu zählt unter anderem, dass man ein geschwächtes Immunsystem hat. Hat man dann Kontakt mit einer Person, die bereits Nagelpilz hat, infiziert man sich.
Nagelpilz ist ansteckend und kann altersunabhängig übertragen werden.
Wie erkennt man Nagelpilz?
Betroffene sollten Nagelpilz schnell behandeln. Doch wie erkennt man eine Infektion überhaupt? Meist beginnt Nagelpilz an nur einem Nagel – häufig betroffen ist der Nagel am großen Zeh. Man erkennt Nagelpilz an einer optisch eindeutigen Veränderung: Der Nagel wird gelb und verdickt sich.
In vielen Fällen sind Betroffene unsicher, ob es sich tatsächlich um Nagelpilz handelt oder eine andere Ursache für die Veränderung verantwortlich ist. Denn auch bakterielle Nagelinfektionen können solche Symptome zur Folge haben.
Mit der Zeit wird der gelblich gewordene Nagel jedoch bräunlich und wirkt durchsichtig. Er verliert seinen natürlichen Glanz und die Nagelplatte wird immer dicker. In diesem Stadium ist die Infektion mit Nagelpilz schon recht weit fortgeschritten.
Schnelle Hilfe
Wie behandelt man Nagelpilz?
Nagelpilz wird vorwiegend mit antimykotischen Mitteln behandelt, die man äußerlich auf die betroffene Stelle aufträgt. Zudem gibt es Medikamente zum Einnehmen. Diese werden jedoch vom Arzt verschrieben und finden meist dann Anwendung, wenn es sich um eine besonders schwere oder hartnäckige Form von Nagelpilz handelt.
Die meisten Mittel gegen Nagelpilz lassen sich wie Nagellack auf den betroffenen Nagel auftragen. Dadurch wird das Wachstum des Pilzes eingedämmt und er verbreitet sich nicht weiter. Bei dieser Methode muss man warten, bis der Nagel vollständig herausgewachsen ist. Es kann also dauern, bis der Nagel wieder völlig vom Pilzbefall befreit ist. Allerdings ist es einfach zu erkennen, wann man mit der Therapie aufhören kann. Wenn der Nagel vollkommen herausgewachsen ist, sieht er wieder normal aus und ist auch wieder normal dick. Du kannst auch online gute Mittel bestellen um Nagelpilz zu bekämpfen (Tipp).
Sollte der Nagelpilz jedoch nicht verschwinden, obwohl man das Produkt eine lange Zeit verwendet hat, sollte man einen Arzt aufsuchen. In diesem Fall mag es notwendig sein, dass man antimykotische Medikamente einnimmt. Dies ist jedoch individuell zu entscheiden, sodass kein Weg um den Gang zum Arzt vorbeiführt.
Wie kann man Nagelpilz vorbeugen?
Eine Studie hat ergeben, dass rund 14 Millionen Männer und Frauen in Deutschland von Nagelpilz betroffen sind. Dazu muss es jedoch gar nicht erst kommen. Immerhin kann man einiges dafür tun, um sich nicht zu infizieren. Zum einen sollte man aufpassen, wo man barfuß ist. Schwimmbäder, Duschen im Fitnessstudio und ähnliche Einrichtungen gelten als die Orte, an denen das Risiko, sich mit Nagelpilz zu infizieren, am höchsten ist. Nach Gelegenheit sollte man daher Badeschlappen tragen oder auf den Besuch bei angeschlagenem Immunsystem verzichten.
Zudem sollte man die Idealbedingungen, unter denen der Nagelpilz schneller und besser wächst, vermeiden. Dazu zählt ein feuchtes und warmes Milieu. Füße sollten daher gut gelüftet werden und auch beim Schuhwerk sollte man auf atmungsaktive Modelle zurückgreifen. Außerdem tun Betroffene gut daran, ihre Füße gründlich zu trocknen. Es hilft zudem, häufiger barfuß zu laufen, anstelle von Socken zu tragen. Alternativ sollte man Socken aus Baumwolle tragen, da diese verhindern, dass man stark schwitzt.
Um den Säureschutzmantel der Haut aufrechtzuerhalten, sollte man die richtigen Reinigungsprodukte wählen. Wer aggressive Mittel verwendet, um sich die Füße zu waschen, zerstört die hauteigene Barriere und Keime, Viren und Pilze haben ein leichtes Spiel einzudringen. Besser ist es, pH-neutrale Seife zu verwenden, die die Haut nicht angreifen.
Ebenso sollte man es vermeiden, sich Verletzungen zuzuziehen. Bereits kleine Risse in der Haut können zu Fuß- oder Nagelpilz führen. Hat man sich trotzdem verletzt, ist das Aufsuchen von Schwimmbädern oder Saunen zunächst einmal keine gute Idee.
Auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle, wenn man Nagelpilz vorbeugen möchte. Durch eine ausgewogene und gesunde Ernährung kann man das Immunsystem effektiv stärken, welches dadurch wiederum in der Lage ist, Pilze besser zu bekämpfen. Daher sollten hauptsächlich Obst und Gemüse auf dem Speiseplan stehen.
Fazit
Nagelpilz kann sehr unangenehm sein. Wenn man davon betroffen ist, sollte man bald mit einer Therapie beginnen. Zwar dauert die Behandlung sehr lange, doch sie ist ebenso effektiv. Zudem kann man einiges tun, um Nagelpilz vorzubeugen, damit es gar nicht erst so weit kommt.