Beim Thema Nackt schlafen scheiden sich die Geister. Für die einen ist es das Natürlichste der Welt, ohne Pyjama oder Nachthemd ins Bett zu gehen. Für andere ist das eher ungewöhnlich und manche finden den Gedanken sogar eklig, der Vorgänger im Hotelzimmer könnte im Adams- oder Evakostüm genächtigt haben.
Die Mehrzahl der Deutschen schläft nicht nackt. In einer GfK-Umfrage gaben nur neun Prozent an, so wie Gott sie schuf ins Bett zu gehen. Ist das nun ein Fehler oder nicht? Wir zeigen dir die wichtigsten Vor- und Nachteile, damit du selbst entscheiden kannst.
4 Gründe nackt zu schlafen
Bekennende Nacktschläfer
schwören auf die folgenden vier Vorteile, wenn es um ihre Schlafgewohnheiten geht:
# Du kannst deine Körpertemperatur selbst besser regulieren
Um einzuschlafen muss der Körper zunächst seine Temperatur etwa um ein Grad senken. Experten meinen, Nacktschläfern gelinge das besser. Sie fallen demnach schneller und tiefer in einen gesunden Schönheitsschlaf.
# Du verbrennst Kalorien
Ein gesunder Schlaf schützt vor Übergewicht. Das wissen Schlafforscher schon länger. Will dich dein Körper nachts warmhalten, wandelt er überschüssige Fettzellen in Wärme um. So verbrennst du Kalorien förmlich im Schlaf und dein Stoffwechsel kommt besser in Schwung. Allerdings ist das unter Experten umstritten.
# Du bist seltener krank
Nacktschlafen kann dich vor einigen Krankheiten wie einer Scheideninfektion schützen. Deine Haut atmet auf und wird nicht von enger oder unbequemer Kleidung eingeengt. Weil dein Körper seine Temperatur selbst und natürlich reguliert, wirkt das wie ein Training für dein Immunsystem und stärkt deine Selbstheilungskräfte.
# Nackt schlafen: Hautkontakt macht glücklich
Manche Nacktschläfer schwören auf ihre Gewohnheit, weil sie den Hautkontakt und die Nähe zum Partner fördere. Tatsächlich wird dabei das Kuschelhormon Oxytocin ausgeschüttet. Neben mehr Liebe und Lust wirkt das so auch gegen Stress, Stimmungstiefs und Bluthochdruck.
3 Gründe nicht nackt zu schlafen
Es gibt, Schlafexperten zufolge, allerdings auch gegenteilige Meinungen. Diese raten aus den folgenden drei Gründen vom Nacktschlafen ab:
# Regulation der Körpertemperatur setzt in der REM-Phase aus
In der REM-Phase kann dein Körper seine Temperatur nicht regulieren. So kannst du dich leicht unterkühlen, ohne es zu merken.
# Häufigeres Bettbeziehen beim nackt schlafen
Schläfst du nackt, kann dein Schweiß nicht von einem Pyjama aufgenommen werden. Daher solltest du deine Bettwäsche häufiger wechseln – am besten wöchentlich. Auch Matratzen müssten so häufiger ausgetauscht oder gereinigt werden.
# Schlafwandeln
Wenn du im Schlaf nicht weißt, was du tust, solltest du nicht nackt schlafen. Es kann immer sein, dass du deine Wohnung verlässt. Ohne Kleidung bist du dann schutzlos ausgeliefert – eine Erkältung ist dann nicht die einzige Gefahr.
Egal ob mit oder ohne Nachtgewand – beim Schlafen solltest du immer auf dein Bauchgefühl hören. Wenn du dich wohl fühlst und deine Umgebung optimal für dich ist, funktioniert es mit dem gesunden Schlaf wie von selbst.
Vorteile des schlafens
Allein zu schlafen hat mehrere Vorteile. Sie erhalten mehr Ruhe, aber Sie verjüngen auch Ihren Körper. Während Ihr Bettnachbar mit dem Aufwachen beschäftigt ist, können Sie sich entspannen und ausschlafen. Sie brauchen sich auch keine Sorgen zu machen, dass Sie ihn mitten in der Nacht aufwecken könnten. Wenn Sie alleinstehend sind, können Sie die Ruhe und Abgeschiedenheit genießen, die ein Zimmer für sich allein mit sich bringt. Hier sind nur einige dieser Vorteile.
Die Schaffung der richtigen Schlafbedingungen ist einer der wichtigsten Vorteile des Schlafens mit einer anderen Person. Ihre Körpertemperatur sinkt während des Schlafs, so dass Ihr Schlafpartner dazu beiträgt, Sie warm zu halten. Wenn Sie sich eine Decke teilen, kann diese zu heiß oder zu kalt sein. Das richtige Gleichgewicht von Wärme und Kälte kann Ihnen helfen, gut zu schlafen. Und Sie werden erfrischt aufwachen und sich so gut fühlen wie schon lange nicht mehr.
Abgesehen davon, dass er Ihnen zu einem guten Schlaf verhilft, schenkt er Ihnen Ruhe und Stille. Wenn Sie unter einer Schlafstörung leiden, ist diese Ruhe sehr wichtig. Sie können die Atmung Ihres Partners hören und wachen erfrischt auf. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrem Partner zu sprechen, wenn Sie nachts nicht in der Lage sind, mit ihm/ihr zu reden. So können Sie Ihre Zeit mit Ihrem Partner verbringen und die Privatsphäre in Ihrem Schlafzimmer genießen.
Ein weiterer Vorteil des Schlafens ist, dass Sie sich besser erholen können. Wenn Sie genügend Schlaf bekommen, regenerieren sich Ihre Gehirnzellen und unterstützen sich selbst, und Sie haben tagsüber mehr Energie. Außerdem hilft das Alleinschlafen bei der Bildung von Myelin-bildenden Zellen, die den Nerven helfen, elektrische Impulse effizienter zu übertragen. Dadurch werden Sie wacher und schärfer. Das bedeutet, dass Sie in der Lage sind, schneller bessere Entscheidungen zu treffen.
Die Vorteile des Alleinschlafens liegen auf der Hand. Sie werden mehr Ruhe finden. Aber Sie werden sich auch energiegeladener fühlen. Auch die Geräusche in Ihrem Schlafzimmer können Sie ablenken. Wenn Sie es nicht gewohnt sind, allein zu schlafen, werden Sie es leichter finden, im Bett eines Partners zu schlafen. Das Gleiche gilt für Ihren Schlaf.
Quellen:
Ist es gesund, nackt zu schlafen? von Dr. med. Roland Mühlbauer, https://www.apotheken-umschau.de/Schlafen/Ist-es-gesund-nackt-zu-schlafen-497169.html, letzter Zugriff: 27.05.2019
Studie belegt: Nackt schlafen ist gesund, https://www.infranken.de/ratgeber/gesundheit/deshalb-solltest-du-nur-noch-nackt-schlafen;art154607,3172746, letzter Zugriff: 27.05.2019
Journal of child and adolescent psychopharmacology: Calming Effects of Deep Touch Pressure in Patients with Autistic Disorder, College Students, and Animals, 1992 http://www.grandin.com/inc/squeeze.html, letzter Zugriff: 27.05.2019
National Sleep Foundation 2013 International Bedroom Poll First to Explore Sleep Differences among Six Countries, https://www.sleepfoundation.org/press-release/national-sleep-foundation-2013-international-bedroom-poll-first-explore-sleep, letzter Zugriff: 27.05.2019
https://www.welt.de/wissenschaft/article1863203/Wie-die-Schlafdauer-unser-Gewicht-beeinflusst.html (letzter Zugriff: 27.05.2019)