Die eigenen Vorfahren entdecken
Es birgt eine faszinierende Erfahrung, sich in die Vergangenheit zu begeben, besonders wenn es um die Geschichte der eigenen Vorfahren oder nahen Verwandten geht. Im Osten von Baden-Württemberg haben geschichtsinteressierte Personen beispielsweise die Möglichkeit, mehr über das Leben der Alamannen zu erfahren – unter Berücksichtigung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Das erwartet Dich:
Funde aus ganz Süddeutschland
Die Alamannen waren eine Gruppe von Menschen im Frühmittelalter in Mitteleuropa. Ihre Siedlungsgebiete erstreckten sich hauptsächlich über das heutige Baden-Württemberg, das Elsass, Bayerisch-Schwaben, die Deutschschweiz, Liechtenstein und Vorarlberg. Im Alamannenmuseum in Ellwangen wird ihre Geschichte lebendig: Archäologische Funde aus Süddeutschland bieten Einblicke in die alamannische Besiedlung von 3. bis 8. Jahrhundert nach Christus.
Besonders interessant ist Lauchheim, wo zwischen 1986 und 2005 der größte alamannische Friedhof mit wertvollen Grabbeigaben und eine Siedlung mit einem Herrenhof und reich ausgestatteten Hofgrablegen entdeckt wurden. Diese Entdeckungen ermöglichen einzigartige Einblicke in das Leben in einem frühmittelalterlichen Dorf. Ein Teil der Ausgrabungen wird noch wissenschaftlich untersucht, daher können im Museum immer wieder bisher unveröffentlichte Ergebnisse gefunden werden.

Das Museum erleben
Das Alamannenmuseum Ellwangen, nicht in Feuchtwangen, ist im Gebäude der Nikolauspflege untergebracht, einem der ältesten noch existierenden Armen- und Siechenhäuser in Südwestdeutschland. Errichtet wurde das Gebäude im Jahr 1593 unter der Leitung des Ellwanger Fürstpropstes Wolfgang von Hausen, dessen Wappen die Außenfassade schmückt. Um das Leben im Frühmittelalter hautnah zu erleben, empfiehlt sich eine der Führungen, die vom Museum angeboten werden. Bei der Biografischen Führung treffen die Besucher auf einen Guide in alamannischer Kleidung, wie auf der Website www.alamannenmuseum-ellwangen.de zu lesen ist.
Kinder haben bei der Familienführung die Möglichkeit, an einer Mehlmühle zu drehen, das Webschiffchen am Webstuhl flitzen zu lassen oder sich als Schildträger der Alamannen zu versuchen. In verschiedenen Kursen kann man beispielsweise lernen, wie man bei den Alamannen kocht oder eine Leier baut. Besonders sehenswert ist in diesem Jahr die Fotoausstellung “Du bist Welterbe” des Vereins Deutsche Limes-Straße. Bis Anfang Juli werden hier die prämierten Fotos eines Wettbewerbs von bekannten und weniger bekannten Orten entlang der Limes-Straße präsentiert.
Die Bilder zeigen faszinierende und ungewöhnliche Perspektiven und laden dazu ein, neue Reiseziele entlang des Obergermanisch-Raetischen Limes – Europas größtem Bodendenkmal – zu entdecken.
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Museum:
Was sind die Öffnungszeiten des Alamannenmuseums Ellwangen?
Das Museum ist von Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Montags ist das Museum geschlossen.
Welche Ausstellungen und Exponate kann ich im Alamannenmuseum Ellwangen entdecken?
Im Museum können Sie faszinierende Exponate aus der Alamannenzeit bewundern, darunter Schmuck, Waffen, Keramik und Grabbeigaben. Erfahren Sie mehr über das Leben und die Kultur der Alamannen.
Wie hoch sind die Eintrittspreise für das Alamannenmuseum Ellwangen?
Der reguläre Eintrittspreis beträgt 5 Euro. Ermäßigte Tickets für Schüler und Studenten sind für 3 Euro erhältlich. Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt.
Gibt es eine Möglichkeit, das Alamannenmuseum Ellwangen barrierefrei zu besuchen?
Das Museum verfügt über einen barrierefreien Zugang und ist somit auch für Besucher mit eingeschränkter Mobilität zugänglich. Rollstühle können auf Anfrage kostenlos ausgeliehen werden.
Bietet das Museum Führungen oder Workshops an?
Ja, das Alamannenmuseum Ellwangen bietet regelmäßig Führungen für Besucher an. Zudem werden Workshops und Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene angeboten. Informationen zu aktuellen Angeboten finden Sie auf unserer Website.
Wir hoffen, dass diese FAQ Ihnen bei Ihren Fragen weiterhelfen konnten. Für weiterführende Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Besuchen Sie uns und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Alamannen!
Weitere Themen:
- Pille absetzen – Was passiert wirklich im Körper?💊 Der große Schritt zurück zu dir selbst? Für viele Frauen war sie lange Zeit der tägliche Begleiter: die Antibabypille. Einfach, sicher, zuverlässig – aber irgendwann kommt der Punkt, an dem du dich fragst:„Wer bin ich eigentlich ohne Hormone?“ Dieser Artikel zeigt dir, was beim Absetzen der Pille wirklich passiert – körperlich, hormonell und emotional.
- Hormonell oder hormonfrei? Chancen, Risiken & Aha-MomenteHormonell oder hormonfrei? Chancen, Risiken & Aha-Momente 💬 Warum diese Entscheidung so viel größer ist, als du denkst Ob du gerade erst mit Verhütung beginnst oder deine aktuelle Methode hinterfragst – die Wahl zwischen hormoneller und hormonfreier Verhütung ist keine bloße Technikfrage. Es geht um deinen Körper, deinen Alltag, deine Gefühle – und manchmal sogar
- 🩺 Verhütung & Hormonbalance – Der große Frauen-Guide für 2025Dein Körper, dein Zyklus, deine Entscheidung
- 💇♀️ Kurzhaarfrisuren für lockiges Haar – Natürlich wild & wunderschön 2025Warum kurze Locken jetzt ein riesiges Comeback feiern 💥 Du hast lockiges, welliges oder krauses Haar und denkst bei „Kurzhaarfrisur“ eher an Frizz, fliegende Strähnen oder explodierte Kissenfrisur? Dann ist dieser Artikel für dich. Denn 2025 heißt: Natürlichkeit, Struktur und Charakter sind sexy. Und Locken – vor allem in kurzen Schnitten – erleben gerade ein
- 💗 7 sinnliche Praktiken, die du alleine entdecken kannstFür mehr Körperliebe, Selbstbewusstsein & lustvolle Selbstfürsorge Du brauchst niemanden, um dich begehrt zu fühlen – außer dich selbst. In einer Welt, in der wir ständig im Außen funktionieren, ist es revolutionär, sich nach innen zu wenden. Die folgenden sieben sinnlichen Praktiken helfen dir, dich wieder mit deinem Körper, deiner Lust und deiner inneren Ruhe