Die ersten Schritte zu deinem ersten Makramee
Makramee ist schon seit längerem ein großer Trend. Kein Wunder! Denn es lässt sich vielfältig einsetzen und ist oftmals leicht und mit wenig Materialien hergestellt. In diesem Artikel klären wir was Makramee überhaupt ist und was du für deine ersten Schritte brauchst. Also los geht mit den Basic und dem Makramee für Anfänger.
Was ist Makramee?
Makramee ist eine Knüpftechnik aus dem Orient, die zur Herstellung von Ornamenten, Textilien oder Schmuck verwendet werden kann. Derzeit erfreut sich diese Knüpftechnik besonderer Aufmerksamkeit. Die Makramee Klassiker sind vor allem Wandbehänge oder Blumenampeln. Doch Makramee kann mehr als nur gut aussehen. Es ist auch ein guter Ausgleich zum Alltag. Du kannst dich dabei gemütlich auf die Couch setzen und in Ruhe dein Makramee knüpfen. Dabei führt Makramee schnell zu einem Flow-Erlebnis, das heißt, dass du gar nicht merkst wie schnell die Zeit vergeht, weil du einfach so im Flow bist und es echt viel Spaß macht.
Außerdem kannst du mit den Dingen, die du knüpfst, deinen liebsten eine Freude machen. Beginne mit etwas Kleinem wie einem Schlüsselanhänger, einem Traumfänger oder einer Blumenampel, diese sind leicht herzustellen und können dein erster Erfolg sein.
Na? Ist deine Lust auf Makramee geweckt? Dann schauen wir doch jetzt mal was du dafür alles brauchst.
Was braucht man für ein Makramee?
Bevor du starten kannst, solltest du zuerst schauen, dass du für das Makramee alles zuhause hast. Wie schon erwähnt braucht man grundsätzlich nur sehr wenig Material, dieses erhältst du an ganz verschiedenen Stellen, ob im Baumarkt oder im Bastelladen.
1. Makrameegarn
Makrameeschnur ist klassischerweise aus Baumwolle. Diese gibt es in zwei Ausführungen: geflochten oder gedreht. Das geflochtene Garn ähnelt dabei etwa einem Schnürsenkel. Beim gedrehten Garn kann man wiederrum zwischen einer gezwirnten Version oder einer mit Einzelfäden wählen. Beide bringen Vor- und Nachteile mit sich. Das gedrehte Garn kann am Ende des Projekts ausgefranst werden und ist meist billiger. Das geflochtene Garn ist vor allem für Anfänger:innen etwas unkomplizierter im Handling. Falls du Anfänger:in bist und trotzdem gedrehtes Garn verwenden möchtest solltest du vielleicht mit einer gezwirnten Version starten.
2. Die Garnstärke
Das Makrameegarn ist in vielen verschiedenen Stärken erhältlich. Je dicker du das Garn wählst, umso gröber wird dein Projekt. Natürlich geht es dann mit einem dicken Garn auch etwas schneller, was zum Beispiel bei großen Flächen nützlich sein kann. Bei einem Wandbehang solltest du mindestens 3mm wählen. Für kleine Projekte wie Schmuck oder auch Schlüsselanhänger eignet sich gut 1,5 mm dickes Garn. Da musst du dich wahrscheinlich etwas durchprobieren welche Stärke zu deinem Geschmack und deinem Projekt passt.
3. Makrameematerial aus Holz
Als Dekoelemente werden beim Makramee häufig Kugeln, Ringe oder Stäbe aus Holz verwendet. Auch diese kannst du ganz nach Geschmack und Projekt in ihrer Größe und Form wählen. Kaufen kannst du sie am besten bei Amazon oder im Bastelladen. Ringe oder Stäbe werden oft als Aufhängung verwendet, du kannst dabei aber auch mit Materialien aus der Natur arbeiten. Äste können den Makramee-Look auch nochmal schon abrunden. Unsere Empfehlung für Makramee Holz.
Werkzeuge und Hilfsmittel
Wichtig ist eine gute Schere damit du das Garn auf die passenden Längen zuschneiden kannst und es dabei nicht schon ausfranst. Ein Lineal oder ein Maßband sind gut, um das Garn abzumessen. Auch ein Notizheft oder -block kann helfen damit du die Maße nicht vergisst. Zum Abschließen eines Projekts oder zum Sichern von Knoten kann auch Textil- oder Schmuckkleber oft hilfreich sein.
Je nachdem ob du im Stehen oder im Sitzen arbeiten möchtest, brauchst du verschiedene Aufhängungsmöglichkeiten. Für das Arbeiten im Stehen eignen sich ein Haken oder eine Kleiderstange sehr gut. Im Sitzen kannst du das Makramee an einem Stuhl befestigen. Für kleinere Projekte gibt es auch Makramee Boards zu kaufen und für Armbänder reicht oftmals auch ein Klemmbrett.
So, das waren erstmal die Basics, die du fürs Makramee knüpfen brauchst. Mit der Zeit wirst du merken, welche Materialien dir besonders liegen und dir vielleicht selbst noch einiges überlegen was dir persönlich besser gefällt.
Jetzt erstmal viel Spaß beim beginnen deines ersten Makramees!
Lese dazu auch unseren Artikel über Makramee Knoten.
- Das perfekte Valentinstags-Geschenk für sein bestes Stück - 14. Januar 2025
- Tuxedos und Hochzeitsanzüge für Herren: Trends für 2025 💒 - 2. Januar 2025
- Mosting: Der fiese Dating-Trend, den du kennen solltest 🙋♀️ - 13. Dezember 2024