Liebe auf Abstand: So funktioniert die Fernbeziehung!
Wie funktioniert eine Fernbeziehung?
Eine Fernbeziehung bringt einige Herausforderungen mit sich und es gibt tatsächlich Menschen, die prinzipiell mit Liebe aus der Ferne nicht viel anfangen können. Andere wiederum wagen den Schritt und mit ein wenig Umdenken und der Bereitschaft an der Beziehung zu arbeiten, kann es funktionieren.
Aber wie kann es funktionieren, dass der Abend mit Mastercard Casinos auf dem Sofa nicht zu langweilig wird, wenn der Partner zum Kuscheln fehlt? Wie kann die Eifersucht bei einer Fernbeziehung kontrolliert werden, wenn die geliebte Partnerin kilometerweit weg ist und mit ihren Freundinnen abends ausgeht? Es gibt Möglichkeiten, wie die Liebe auf Distanz bei einer Fernbeziehung wirklich funktioniert!
Liebe ist nur selten planbar
Liebe und Lust sind zwei Bereiche des Lebens, die wir zwar irgendwie immer koordinieren wollen, die aber nur selten wirklich planbar sind. Ob auf Reisen oder beim Studium in einer entfernten Stadt: Plötzlich ist da die eine Person, die das Gefühlsleben ordentlich durcheinanderwirbelt. Verliebt! Und das hunderte Kilometer vom eigenen zu Hause entfernt! Kann das überhaupt funktionieren und was braucht es, damit die Liebe auf Distanz nicht im Vorfeld scheitert?
Gerade im Urlaub verlieben sich viele Menschen, denn die Stimmung ist gelöst, die Alltagssorgen sind zu Hause geblieben und bei Sonnenschein wirkt alles ein bisschen besser. Und dann? Wenn die Reise zu Ende ist und der neue Partner plötzlich meilenweit weg in einer entfernten Stadt oder gar einem fremden Land geblieben ist? Dann heißt es an der Beziehung zu arbeiten, um die Distanz in einer Fernbeziehung gemeinsam zu überwinden und um langfristig eine glückliche Partnerschaft zu führen.
Vertrauen ist das A und O einer Fernbeziehung
Der Grundpfeiler einer jeden Fernbeziehung ist Vertrauen. Wer seinem Partner nicht vertraut, wird sich langfristig nicht über Eifersucht und Sorgen hinwegsetzen können. Sehen Sie es realistisch: Fremdgehen kann Ihnen Ihr Partner auch, wenn Sie gemeinsam mit ihm eine Wohnung teilen. Natürlich ist es etwas anderes, wenn Sie den Alltag Ihres Partners live mitverfolgen, anstatt höchstens per Videochat zu sehen, wo und mit wem Ihr Liebster gerade ausgegangen ist.
Doch Sie sind beide in der gleichen Situation! Nicht nur Sie machen sich Sorgen, was Ihr Partner am Abend macht und ob es da möglicherweise Gefahren in Form von ansprechenden Singles in nächster Nähe gibt. Ihr Partner ist in der gleichen Situation und hat ebenfalls keine Sicherheit, was Sie gerade tun! Gespräche sind daher sehr wichtig. Sprechen Sie Ihre Sorgen offen an, geben Sie Ängste zu und versuchen Sie, sich ein Netzwerk der Sicherheit zu schaffen.
Durch regelmäßiges chatten, telefonieren und Kontaktkanäle können Sie das Gefühl verstärken, am Leben des anderen teilzuhaben, auch wenn er gerade nicht greifbar in Ihrer Nähe ist!
Gemeinsam den Alltag in einer Fernbeziehung erleben
Eine Fernbeziehung besteht oft nur aus wenigen Treffen im Monat, die dann alle unter einem ganz besonderen Fokus stehen. Sie verbringen die Zeit kuschelnd auf der Couch, liegen gemeinsam im Bett und vergessen den Alltag. Das ist ein böser Fehler, denn Alltag gehört zu einer Beziehung dazu. Versuchen Sie also, auch gemeinsam einkaufen zu gehen, zu kochen, über den Beruf zu reden, Freunde des anderen kennenzulernen.
Eine solide Beziehung basiert aus mehreren Bausteinen, nicht nur aus den bekannten Rosinen, die sich Genießer gern aus dem Kuchen picken. Nur so können Sie erkennen, ob Ihre Partnerschaft nur ein Strohfeuer der Erotik ist oder ob sich hier eine Basis für das ganze Leben schaffen lässt.
Langweilige Dinge gehören ebenfalls zur Beziehung, die Leichtigkeit des Urlaubs hat zu Hause nichts mehr verloren. Wenn Sie es arrangieren können, verbringen Sie nicht nur Wochenenden miteinander, sondern auch Wochentage, an denen einer von Ihnen morgens aufstehen und arbeiten muss, an denen der Haushalt gemacht wird und an denen abends keine stundenlangen Kuscheleinheiten, sondern Hektik auf dem Programm steht.
Diese sechs Dinge sind ein „Muss“ in der Beziehung.
Gemeinsame Zeit auch auf Fernbeziehungs-Distanz genießen
Videoanrufe erfreuen sich großer Beliebtheit und sie sind eine gute Möglichkeit, wie Sie auch in einer Fernbeziehung mit dem Partner verbunden bleiben können. Natürlich ist telefonieren Standard. Sie hören die Stimme des Liebsten, tauschen sich aus, schlafen vielleicht sogar am Telefon miteinander ein. Der Video-Call verbindet das Telefonat mit dem direkten Livekontakt, denn hier sehen Sie einander, können zusammen lachen, sich in die Augen schauen und weit mehr machen als nur miteinander zu sprechen.
Seien Sie kreativ! Per Video können Sie gemeinsam kochen, indem jeder in seiner Küche das gleiche Gericht zubereitet. Sie können gemeinsam Filme anschauen, zusammen lachen, tanzen, Spaß haben oder sich zu wichtigen Terminen begleiten. Und auch erotische Momente kann die Videotelefonie beinhalten. Sie sehen immerhin alles, was Ihr Partner macht. So können Sie ihn auch mit unter die Dusche und in andere sinnliche Situationen nehmen.
Sich nicht berühren können ist eine Herausforderung. Dank neuer Technologien und Kommunikationskanäle ist es aber möglich geworden, auch auf virtuellem Weg Zeit miteinander zu verbringen, die sich fast ein wenig wie echter, gemeinsamer Alltag anfühlt und für eine gewisse Nähe sorgt.
Wie plane ich Treffen in der Fernbeziehung, um Vorfreude zu genießen?
Das schlimmste an einer Fernbeziehung ist für viele Paare die Ungewissheit. Nicht zu wissen, wann der andere wieder da ist, wann man einander wieder in die Arme nehmen kann und wie lange die Liebe auf Distanz überleben muss. Achten Sie daher darauf, nach Möglichkeit immer das nächste Treffen zu planen.
Denn so können Sie die Vorfreude hochhalten und haben ein Ziel, auf das Sie hinarbeiten können. Wenn absehbar ist, dass Sie nur für einen gewissen Zeitraum in einer Fernbeziehung leben, streichen Sie jeden einzelnen Tag auf dem Kalender ab, der Sie einander näher bringt!
Tipp: Wenn Sie planen, aus einer Fernbeziehung direkt in ein gemeinsames Leben zu starten, sollten Sie zuvor eine Alltagsprobe machen. Sehr oft kommt es zu einem nüchternen Erwachen, wenn der Traumprinz der Wochenenden plötzlich im Alltag seine Socken in der Wohnung verteilt, im Haushalt nicht mit anpackt und so manche Eigenarten offenbart.
Um hier Streit und Enttäuschung vorzubeugen, sollten Sie vor dem Schritt in ein gemeinsames Leben unbedingt eine Zeitlang auf Probe zusammenwohnen. Wenn es funktioniert, steht der Planung für ein gemeinsames Leben nichts mehr im Weg. Harmoniert es auf Dauer aber nicht, können getrennte Wohnungen in der gleichen Stadt die Lösung sein, um die Beziehung erst einmal auf Alltagstauglichkeit zu überprüfen!