Lebkuchen oder Fasten
Das 10. Kalendertürchen- Der 10. Tag im Advent
Nun sind es noch 14 Tage, ja eigentlich nur noch 13 Tage, denn wenn Du den 24. Genießen möchtest, sollte an diesem Tage alles schon vorbereitet sein. Gönne Dir den 24.12. als Ruhetag.
Die Bedeutung des Advents ist je nach Brauch vieldeutig. Übersetzt heißt „Advent“ die „Ankunft“. Er ist mehr als nur die Süßigkeiten-Zeit, der Advent sollte eigentlich die Zeit der Vorbereitung auf die Ankunft des Christuskindes sein.
Für uns Kinder und Kind-gebliebenen ist es die Zeit der Süßigkeiten, des Backens und der Lebkuchen und nicht die Zeit des Fastens, was sicherlich nicht nur unserem Körper gut tun würde. Ich gestehe, ich gehöre auf jeden Fall zu den Süßigkeitenvertretern und Lebkuchen- Liebhabern und freue mich auf den gemütlichen Ausklang der Adventssonntage bei Kerzenschein. Und da bin ich wieder bei der Achtsamkeit, schauen wir doch mal, welche unterstützende Kraft die 10 in der Numerologie hat.
Die Zahl 10 ist nicht nur die Zahl der Vollkommenheit, sie bilde auch eine magische Grenze. Ob es nun die 10 Finger sind oder die 10 Gebote. Aus religiöser Sicht ist der 10. Teil eines Ertrages abzugeben. Die Zahl 10 steht für Anfang und Ende, für Auf und Ab.
Bist Du eine 10 bzw. hast Du als Quersumme eine 10, bist Du ein freiheitsliebender Mensch und immer neuen Ideen offen. Bewegung und Du sind dasselbe, körperlich oder geistig. Aber wie jede Zahl hat auch die 10 negative Aspekte und es ist gut, wenn man um seine Schwächen weiß. So gehören zu der Zahl 10 die Unbeständigkeit, die die Bewegung mit sich bringt zum Beispiel dazu. Unruhe und Unausgeglichenheit gilt es zu kompensieren und ihr wisst es schon, das funktioniert mit Selbstliebe und Achtsamkeit.
Lebkuchen backen
Lebkuchenmänner und Lebkuchenfrauen werden dir den 10. Dezember versüßen! Du brauchst Backpapier und Ausstechformen für deinen Lebkuchenteig. Du könntest die Lebkuchenfiguren allerdings auch frei Hand kneten, achte dabei aber darauf, dass sie nicht zu dick werden. Mit einem Strohhalm kannst Du noch ein Loch in den Lebkuchenteig stechen. So kannst Du sie später mit einem Band aufhängen. Eine Lebkuchengirlande würde wie bei Hänsel und Gretel sicher toll aussehen, aber auch am Weihnachtsbaum machen sich Lebkuchen großartig, besonders, wenn sie auch noch genascht werden dürfen.
Lebkuchenteig:
200 g Honig
100g Zucker
1 Pck. Vanille Zucker
15 g Butter oder Margarine
250 g Roggenmehl Type 997
250 g Weizenmehl Type 405
Weihnachtsaroma/Weihnachtsgewürze oder ein wenig Zimt
abgeriebende Orangen- und Zitronenschale (Bio)
1 Pck. Natron
1 Ei (Größe M)
etwa 5 EL Milch
100g Dekor-Fondant Weiß
Back- und Speisefarbe- rot
Zuckerschrift
100g braune Kovertüre
Perlen und Dekor nach Eurem Geschmack
Alufolie
Wer es Lieber natürlich mag, kann auch etwas Milch über die Lebkuche streichen, bevor sie in den Backofen kommen, dann glänzen sie schön. Aus Mandeln, Nüssen und Rosinen können Gesichter und Knöpfe entstehen.
Wie mache ich leckere Lebkuchen?
Die Hälfte des weißen Fondants mit der Lebensmittelfarbe – rot färben, evtl. etwas Puderzucker unterkneten. Für die Zuckerstangen aus weißem und rotem Fondant etwa 1/2 cm dünne Rollen formen. Die beiden Rollen nebeneinander legen und miteinander verdrehen. Nun schneidest Du 6 cm lange Stücke zu und formst sie zu Stöcken. Die Zuckerstangen müssen einige Stunden trocknen.
Den Lebkuchenteig zubereiten
Honig mit Zucker, Vanillin-Zucker und Butter oder Margarine in einem Topf unter ständigem Rühren erhitzen, bis Fett und der Zucker vollständig aufgelöst sind. Nun gibts Du die Masse in eine Rührschüssel und lässt sie erkalten. Das Backblech wird nun mit Backpapier belegt und der Backofen vorgeheizt.
Ober-/Unterhitze etwa 180 °C
Heißluft etwa 160 °C
Die beiden Mehlsorten kannst Du dann mit Natron mischen und zusammen mit Finesse, Ei und Milch zu der Fett-Zucker-Masse geben. Mit einem Mixer (Knethaken) kannst Du die Masse zu einem glatten Teig verkneten. Nun kannst Du den Teig portionsweise auf leicht bemehlter Arbeitsfläche knapp 1/2 cm dick ausrollen und Lebkuchenmänner ausstechen oder formen. Aus Alufolie werden jetzt einige kleine Rollen geformt und deinen Lebkuchenmännern und Frauen in den Arm gelegt. Damit sich die Alorollen später wieder herausziehen lassen, kannst Du sie noch mit Fett einpinseln. Wenn Du ein Ärmchen darüber klappst und andrückst, kannst Du später die Zuckerstange hindurch schieben. Dann die Lebkuchen auf das Backblech mit Backpapier legen und backen.
Die Backzeit beträgt etwa 10 Minuten.
Die Lebkuchenmänner können nach dem Backen mit dem Backpapier vom Backblech gezogen werden, um zu erkalten.
Die Alu-rollen vorsichtig aus den Armen der Lebkuchenmänner herausziehen und die Zuckerstangen in den Arm legen. Du kannst nun deiner Fantasie freien Lauf lassen und die Lebkuchenmänner mit Schokoladen-Kovertüre und Perlen oder Nüssen, Gebäckschmuck und Zuckerschrift verzieren. Lebkuchen lassen sich auch gut verschenken😉
Guten Appetit
Genießt diesen Freitag, den 10. Dezember und sei Achtsam mit Dir.