Beim Häkeln wirst du irgendwann auf die Kettmasche stoßen, denn sie wird vor allem als Abschluss einer Häkelarbeit benutzt. Doch wie kann man eigentlich eine Kettmasche häkeln? Im Video oben zeigen wir es dir Schritt für Schritt, alle Infos dazu kannst du aber auch hier in Ruhe nachlesen!
Kettmasche häkeln: Anleitung
Wie die Luftmasche und auch die feste Masche gehört die Kettmasche beim Häkeln Lernen zu den Basics. Und so einfach geht’s:
- In die Masche einstechen
- Faden holen
- durch die erste Masche ziehen und
- direkt auch durch die Schlinge auf der Nadel ziehen.
Im Video oben siehst du die einzelnen Schritte noch einmal vorgeführt. So einfach kannst du einen schönen Rand häkeln und die Maschen abketten.
Wofür brauche ich die Kettmasche?
Die Kettmasche verwendest du nicht nur zum Abschlusskante häkeln, sondern auch um eine Luftmaschenkette zu einer Runde zu schließen oder Häkelstücke miteinander zu verbinden. Ein echtes Allroundtalent eben! Daher lohnt es sich mit unserem Video-Tutorial fleißig zu üben, bis die Schritte perfekt sitzen.
Rand häkeln: 3 Alternativen zur Kettmasche
Neben dem Kettmasche häkeln gibt es auch noch andere Varianten, um einen schönen Rand zu häkeln. Lass dich von diesen drei verschiedene Randverzierungen zu zauberhaften Eigenkreationen inspirieren:
Mäusezähnchen häkeln
Anders als bei der Kettmasche startest du mit einer Reihe von festen Maschen. Nun häkelst du drei Luftmaschen und dann in die erste der drei eine feste Masche. Als Nächstes häkelst du eine feste Masche in die übernächste Masche der letzten Reihe und schon ist das Mäusezähnchen – auch Picots genannt – fertig. Jetzt wiederholst du die Schritte bis zum Ende der Reihe.
Muschelrand häkeln
Auch hier geht es los mit einer Reihe von festen Maschen. Dann häkelst du eine Wendeluftmasche und eine feste Masche. Nun lässt du eine Masche der Vorrunde aus und häkelst dann in die dritte Masche der letzten Reihe fünf Stäbchen. Wieder eine Masche auslassen und in die übernächste Masche der Reihe davor eine feste Masche häkeln – fertig ist die erste „Muschel“. Jetzt wiederholst du die Schritte so oft, bis du am Ende der Reihe angekommen bist. Wie gefällt dir diese Kettmaschen-Alternative?
Krebsmaschen häkeln
Eine weitere Randmaschen-Option ist die Krebsmasche. Hierfür drehst du deine Häkelarbeit um und stichst durch die nächste Masche der letzten Reihe und holst den Faden nach vorne durch. Nun hast du zwei Schlingen auf der Nadel, durch die du nun den Faden ziehst – und schon hast du die erste Krebsmasche geschafft. So arbeitest du dich Stück für Stück bis zum Ende der Reihe vor.
Welches wird dein nächstes Häkel-Projekt?
Mit dem Knowhow, wie man eine Kettmasche häkelt, kannst du nun in dein nächstes Häkel-Projekt starten! Hast du schon eine Idee, was du häkeln möchtest? Wenn nicht, haben wir hier zum Beispiel die neun süßesten Häkelprojekt aller Zeiten. Wie gefallen sie dir? Oder möchtest du gern einen Topflappen häkeln? Auch hierfür haben wir die perfekte Anleitung.
Tipps für fortgeschrittenes Häkeln
Sollten dir immer noch Informationen fehlen, haben wir eine Extraportion für dich. Nachfolgend findest du einige Tipps und Anleitungen, wie du deine Technik verbessern und deinen Stücken eine persönliche Note verleihen kannst.
Noppen oder Büschel häkeln: Eine einfache Anleitung
Im Allgemeinen gibt es mehrere Möglichkeiten, Büschel und Noppen zu bearbeiten, sodass du völlig frei entscheiden kannst, welche Option du in deinem Häkelprojekt verwendest.
Wenn du jedoch Anfänger bist, gibt es 2 großartige Möglichkeiten, dies leicht zu tun. Gleichzeitig wirst du mit dem Ergebnis definitiv zufrieden sein.
Hier eine Anleitung für beides.
Methode 1: Vereinfacht
Egal, ob du eine Decke, ein Tischset oder einen Topflappen häkelst, dein Häkelstück kann wie gewohnt mit Luftmaschen beginnen. Dann wird eine Reihe mit Stäbchen benötigt. Die Reihe, in der die Noppen auftreten, fängt mit 3 Luftmaschen an, die das erste Stäbchen ersetzen sollen. Nun wickle den Faden um die Häkelnadel und lege ihn in die nächste Häkelmasche in der Vorreihe ein.
Jetzt solltest du den Faden durch die Häkelmasche ziehen, die Masche jedoch nicht abhäkeln. Wickle nun den Faden wieder um die Häkelnadel, stich ihn wieder in diese Häkelmasche ein und zieh schließlich den Faden erneut durch. Wiederhole diesen Vorgang, bis die Noppe die gewünschte Größe hat.
Wickle dann den Faden wieder um die Nadel, ziehe ihn diesmal durch alle Schlingen, die in deiner Vorrunde aus der Masche herauskommen. Dann häkle diese Masche ab.
Anschließend muss der Faden wieder um die Häkelnadel gewickelt und durch die beiden noch auf der Nadel befindlichen Maschen gezogen werden. Die nächste Schlinge wird wie ein Stäbchen gehäkelt. Dann folgt, je nach Muster (oder natürlich nach deinen Geschmack), eine weitere Noppe.
Alles ist sehr einfach, aber es gibt noch eine Methode, die dir vielleicht besser gefällt.
Methode 2: Elegant
Hier werden wie bei der ersten Methode zuerst Luftmaschen angeschlagen, dann wird eine Reihe entweder mit festen Maschen oder in Stäbchen bearbeitet. Jetzt sollst du die nächste Reihe, in der die Noppen gehäkelt werden, mit 3 Luftmaschen beginnen. Mit der nächsten Luftmaschen binde 5 feste Maschen und ziehe dann die Häkelnadel aus der Schlinge heraus.
Stich die Nadel an der Stelle ein, an der sich der erste der fünf Stäbchen befindet, und fasse gleichzeitig die Schlinge, aus der die Nadel herausgezogen wurde. Wickle jetzt den Faden um die Häkelnadel, zieh ihn durch diese 2 Schlingen und bearbeite schließlich eine Luftmasche.
Auch bei dieser Methode solltest du die auf die Noppe foldende Masche als Stäbchen ausführen. Die Rückseite kannst du mit separaten festen Maschen – eine feste Masche pro Noppe und eine pro Stäbchen – verarbeiten.
Um die Noppen einer anderen Farbe zu binden, wird für die erste Noppe ein anderer Faden verwendet. Wenn die Noppe fertig ist, wird der Faden bis zur nächsten Noppe hinter dem Häkelstück gezogen.
Tipp: Du kannst beide Methoden ausprobieren und die für dich am besten geeignete auswählen.
Häkeln ist ein cooles Hobby, aber es braucht ein wenig Geduld. Wenn es dir beim ersten Mal nicht gelungen ist, lass dich nicht entmutigen, löse einfach ein paar Machen und versuche es erneut.