Kerzen DIY!
Kerzen verschönern!
Egal zu welcher Jahreszeit von Kerzen kann man einfach nicht genug kriegen. Sie sorgen dafür, dass es gemütlicher wird und verströmen oftmals noch einen fantastischen Duft. Kerzen eignen sich auch sehr gut als kleines Geschenk, denn damit kann man einfach nichts falsch machen! Wir zeigen euch heute ein paar Arten Kerzen noch hübscher und selber zu machen und wie ihr mit ihnen auch kleine Botschaften überbringen könnt.
Woraus sind Kerzen gemacht?
Wer sich Kerzen kaufen möchte, sollte auf die Inhaltstoffe achten. Gerade bei günstigen Kerzen gibt es neben Erdölprodukten und tierischen Fetten auch gesundheitsschädliche Substanzen. Es achten aber auch schon viele Kerzenhersteller auf nachhaltige Rohstoffe, wie heimisches Sojawachs, Rapsöl, oder Biomasse. Hochwertige und gesunde Kerzen zu kaufen oder selbst zu machen, macht auf jeden Fall Sinn. Gerade dann, wenn aus den alten Kerzenresten wieder neue Kerzen entstehen.
DIY-Kerzen
Zuerst schmelzen wir für unsere DIY-Kerzen alte Wachsreste in einer Metallschale/Metallgefäß, auch alte Konservendosen sind dazu verwendbar. Das Metallgefäß einfach in einem Wasserbad, einem Topf mit kochendem Wasser, erhitzen und die Wachsreste schmelzen. Wenn man farblich nicht zu viel mischt oder nur passende Farben miteinander mischt, ergibt es eine wunderschöne neue Kerze. Rotes und blaues Wachs wird zu lilanem Kerzenwachs, gelbes und rotes Kerzenwachs wird zu orangenem Kerzenwachs, gelbes und blaues wird zu grünem Kerzenwachs. Alle Farben werden natürlich heller wenn man weißes Kerzenwachs hinzugibt.
Als Gefäße eigen sich hervorragend leere Einmachgläser für DIY-Kerzen. Wir gießen das zuvor geschmolzene Wachs in die Einmachgläser. Ein Docht wird mittig mit einem Streichholz, Gabelstiel oder Zahnstocher unten im Glas angebracht.
Er wird direkt in das flüssige Wachs gedrückt. Dochte lassen sich aus Baumwollfäden auch selber herstellen.
Man kann sich auch Bienenwachs bestellen und daraus so Kerzen gießen.
Kerzen in Orangen- und Nussoptik
Für winzig kleine, aber ziemlich bezaubernde Kerzen, das flüssige Wachs in Wallnussschalen gießen und einen Docht mittig darin befestigen. Für eine duftende Orangenkerze das Wachs, am besten Oranges oder gelbes in eine ausgekratzte Orangenschale gießen. Es sieht toll aus, wenn man etwas Lebensmittel-Goldpuder hinein streut und getrocknete Orangenscheiben mit eingießt. Ätherisches Orangen-Duftöl kann zusätzlich in das geschmolzene Wachs gegeben werden.
Kokos- Kerzen
Wir nehmen eine Kokosnussschale und gießen geschmolzenes weißes Wachs hinein.
Nun streuen wir getrocknete Kokosraspel hinein und verzieren sie nach eigener Wahl. Um den Kokosgeruch zu verstärken kann etwas Kokos- Duftöl in das geschmolzene Wachs mit eingerührt werden.
Kerzen Zusätze
Als Zusätze für die selbstgegossenen Kerzen können Lebensmittelfarbe, Ätherische Öle, Lebensmittel Glitzerpuder, und Geheimbotschaften verwendet werden. Tipp: Auch unterschiedliche Wachsfarben lassen sich übereinander gießen, wenn sie schon etwas angetrocknet sind. So können tolle Muster in deiner Kerze entstehen.
Geheime Botschaft in der Kerze
Eine Botschaft wird ziemlich weit unten in die Kerze eingegossen und eignet sich perfekt, um geheime Liebesbotschaften zu überbringen. Für Geburtstage und den Valentinstag wäre es eine romantische und kreative Geste, seinem Liebsten so sein Gefühle zu offenbaren. Ein wirklich schönes Geschenk. Am besten schreiben wir die Botschaft mit Wasserfestem Stift auf einen kleinen Zettel.
Mache den Tropftest, indem du Kerzenwachs darauf träufelst und siehst, ob es verwischt, oder lesbar bleibt. Sollte es verwischen probiere einen anderen Zettel oder Stift. Du kannst auch Tesafilm um die Botschaft binden, um sie zu schützen. Aber dann rechtzeitig herausnehmen, wenn sie sichtbar wird. Du könntest beispielsweise rotes Wachs in eine Herzform aus Pappe gießen, die Du zuvor in eine Schale mit Sand gedrückt hast.
Der Docht wird mittig in Deiner Kerze platziert, oder zwei Dochte, einer links und einer rechts. Dann platzierst Du die Botschaft und streust Herzdekor hinein, Glitzerpuder und Rosenduft. Romantischer geht es dann nur noch mit ein paar getrockneten Rosenblättern, die Du am Rand mit eingießt. Eine Rose kann natürlich noch dazu geschenkt werden;)
Kerzen mit getrockneten Blumen verschönern
Für die Sommerzeit eignen sich gut Kerzen mit einem sommerlichen Touch. Dazu kann man gut Blumen pflücken und trocknen und diese dann auf die Kerze bringen.
Zutaten für Blumen-Kerzen?
Zuerst einmal schöne Blumen, die farblich toll zu deiner Wunsch Kerze passen. Diese sollten gepresst und getrocknet sein. Dann braucht ihr eine Kerze. Mit dicken Kerzen kommt der Effekt etwas besser zum Vorschein, aber ihr könnt die Form, Größe und Farbe wählen, wie sie euch gefällt. Dann braucht ihr noch Backpapier und einen Fön.
Wie verschönern wir die Kerzen?
Zuerst schneidet ihr euch das Backpapier so zu, dass es einmal um die Kerze passt und auch die Höhe ungefähr zu eurer Kerze passt. Dann belegt ihr das Backpapier so mit den Blumen wie sie euch auch auf eurer Kerze gefallen würde. Achtung! Legt dabei eure Blumen so hin, dass die Rückseite der Blume zu euch zeigt. Wenn ihr eure Blumen so angeordnet habt wie es euch gefällt könnt ihr nun eure Kerze auf das Backpapier legen.
Wickelt nun das Backpapier fest um die Kerze und klebt es mit zwei Streifen Teas-Film am Ende zusammen. Dann nehmt ihr euren Föhn und föhnt leicht über das Backpapier drüber. Das dauert auch tatsächlich nicht lang die Blüten verbinden sich nach wenigen Sekunden mit dem Wachs. Achtet nur darauf, dass ihr einmal jede Stelle ‚befönt‘. Danach löst ihr das Backpapier vorsichtig und fertig ist eure Kerze. Ihr könnt sie dann noch mit einem Woll- oder Jutegarn verzieren.
Kerzen bestempeln
Das Bestempeln von Kerzen funktioniert ungefähr genauso wie das darauf bringen von Blumen. Ihr braucht dafür einen Stempel eurer Wahl und natürlich Stempelfarbe.
Dann solltet ihr Seiden- und Backpapier zur Hand haben und auch wieder einen Föhn und eure Kerze.
Wählt zuerst einen Stempel der gut zum Anlass des Verschenkens oder zur Deko passt. Hierbei könnt ihr auch Stempel mit Danksagungsbotschaften oder ähnlichem wählen. Das Motiv sollte gut zu der Größe der Kerze passen. Seid ihr mit eurer Wahl zufrieden könnt ihr die Stempelfarbe nun auf den Stempel aufbringen. Bestempelt damit nun das Seidenpapier, dabei ist es wichtig, dass ihr die etwas glattere Seite bestempelt dadurch wird der Stempelabdruck feiner und beim Verschmelzen gibt es ein besseres Ergebnis.
Schneidet nun dein Motiv zu und positioniert es dann auf der Kerze. Achtet darauf, dass es schön gerade liegt und das Seidenpapier sich nicht irgendwo überlagert. Wenn ihr mit der Lage eures Motives zufrieden seid und es auch auf Spannung gebracht habt, könnt ihr nun das Backpapier um die Kerze legen und es entweder mit Tesa Film oder Umlegeklammern befestigen. Es muss nur wirklich ganz fest gespannt sein.
Nun nehmt ihr den Fön zur Hand. Jetzt fönt ihr gleichmäßige an der Kerze entlang. Dabei ist die Gleichmäßigkeit wirklich wichtig sonst wird die Kerze uneben und es wird zu viel Wachs weich gemacht. Dieser Vorgang geht recht schnell man erkennt es daran, dass die Stelle vom Stempeldruck etwas dunkler wird. Etwas Wachs auf dem Backpapier ist ganz normal.
Ihr könnt nun langsam das Backpapier entfernen. Eure Kerze ist fertig!
Hier noch ein kleiner Tipp zum Kerzen Anzünden;)
Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachmachen!