Liebe Leserin, lieber Leser, es ist wieder soweit: Das Jugendwort des Jahres 2023 steht kurz vor der Entscheidung! Mit großer Spannung wird die Auswahl der neuen jugendlichen Ausdrücke erwartet, die Deutschland dieses Jahr prägen werden. Bereits im Oktober wird der Top-Begriff bekannt gegeben, der die Jugendsprache von heute repräsentiert. Welches Wort in die Fußstapfen des letztjährigen „Smash“ tritt. Wer wird Nachfolger von „smash“, „cringe“ und „lost“? Drei Favoriten haben es nun in die engere Auswahl geschafft – seien Sie gespannt!
Es ist wieder soweit: Das Jugendwort des Jahres steht in den Startlöchern und die Liste der zehn nominierten Wörter wurde auf drei Favoriten reduziert, wie uns der Langenscheidt-Verlag mitgeteilt hat. Jetzt stellt sich nur noch die Frage, welches Wort letztendlich das Rennen machen wird. Und natürlich interessiert uns auch, wie wir abstimmen können.
Jugendwort des Jahres 2023: Die 3 Top-Favoriten
Bis zum 13. September hattest du die Möglichkeit, auf der Website des Langenscheidt-Verlags aus zehn verschiedenen Begriffen deine Stimme abzugeben. Und nun haben es diese drei Begriffe in die Top Drei geschafft:
- goofy: tollpatschig oder komisch
- NPC: Abkürzung für „Non-Playable-Character“. Wird genutzt, wenn jemand als unwichtig angesehen wird.
- Side Eye: Wird genutzt, um Verachtung auszudrücken.
Jugendwort des Jahres 2023: So funktioniert die Abstimmung
Du kannst noch bis zum 11. Oktober auf der offiziellen Website des Langenscheidt Verlags über die endgültigen Begriffe abstimmen. Um für deinen Favoriten zu wählen, musst du lediglich dein Alter angeben und dein Lieblingswort aus der Liste auswählen. Danach drücke nur noch „abschicken“ und deine Stimme wird gezählt. Beachte bitte, dass nur Teilnehmer zwischen zehn und 20 Jahren relevant sind für die Auswertung. Nach dem zweiten Voting werden alle Stimmen zusammengezählt und am 22. Oktober wird der Gewinner auf der Frankfurter Buchmesse bekannt gegeben.
Diese 10 Begriffe standen zur Auswahl
Du kannst bis zum 13. September online über zehn Begriffe abstimmen, die von der Jury des Langenscheidt-Verlags aus einer Sammlung aller eingereichten Vorschläge im Juli und August erstellt wurden.
- Rizz: Die Fähigkeit zu flirten oder besonders charmant zu sein
- Digga(h): Eine Anrede für einen Kumpel oder Kollegen
- Darf er so?: Ausdruck der Verwunderung und Abkürzung von „Darf er das einfach so sagen?“
- NPC: Abkürzung für „Non Playable Character“. Wird genutzt, wenn jemand als unwichtig angesehen wird.
- goofy: tollpatschig oder komisch
- Kerl*in: Anrede für einen Freund, die meist nur in der maskulinen Form genutzt wird
- Slay: Ausdruck der Bewunderung
- Side eye: Wird genutzt, um Verachtung auszudrücken.
- Yolo: Steht für „you only live once“ und war bereits 2012 das Jugendwort des Jahres.
- Auf Lock: Abkürzung von „auf locker”, Dinge entspannt angehen
Solche Wettbewerbe und die Jugendsprache im Allgemeinen sind von großer Bedeutung für die sprachliche Entwicklung der jungen Generation. Sie ermöglichen es den Jugendlichen, sich auszudrücken und ihre eigenen Begriffe und Ausdrücke zu prägen. Die deutsche Sprache ist ständig im Wandel und durch die Jugendwörter erhalten wir einen Einblick in die aktuellen Trends und Entwicklungen. Besonders in Zeiten des digitalen Zeitalters stellt die Jugendsprache jedoch auch eine Herausforderung dar. Die Kommunikation verlagert sich mehr und mehr ins Virtuelle und neue Begriffe und Abkürzungen sind Teil der digitalen Sprache.
Es ist wichtig, dass wir diese Entwicklungen reflektieren und diskutieren, um die Chancen und Risiken der Jugendsprache im digitalen Zeitalter besser zu verstehen. Insgesamt können wir festhalten, dass das Jugendwort des Jahres jedes Jahr aufs Neue für Spannung und Aufregung sorgt. Es zeigt uns, wie lebendig die Sprache ist und wie kreativ die Jugendlichen sind. Wir sind gespannt auf das neue Jugendwort des Jahres 2023 und freuen uns darauf, welche neuen Wörter die deutsche Sprache bereichern werden.
Was ist dein Favorit? Schreibe es gerne in die Kommentare! Bis dahin, bleib einfach N!CE.
Häufige Fragen:
Was sind die Top 10 Jugendwörter?
Die Top 10 Jugendwörter sind die beliebtesten und am häufigsten verwendeten Ausdrücke unter Jugendlichen. Diese Wörter sind oft Teil der Jugendsprache und spiegeln die aktuellen Trends und Entwicklungen der Jugendkultur wider. Hier sind die Top 10 Jugendwörter:
1. „Nice“ – Eine Bezeichnung für etwas, das als positiv oder gut empfunden wird. Zum Beispiel: „Das Konzert gestern war echt nice!“
2. „Crush“ – Eine Schwärmerei oder ein starker romantischer Interesse für jemanden. Zum Beispiel: „Ich habe einen Crush auf meinen Klassenkameraden.“
3. „Läuft bei dir“ – Eine Aussage, die verwendet wird, um Zustimmung oder Anerkennung auszudrücken.
Zum Beispiel: „Du hast die Präsentation super gemacht, läuft bei dir!“
4. „Yolo“ – Eine Abkürzung für „You Only Live Once“, ein Motto, das dazu ermutigt, jeden Moment im Leben zu genießen. Zum Beispiel: „Lass uns spontan nach Paris fliegen, Yolo!“
5. „Digga“ – Eine informelle Anrede für einen Freund oder Bekannten. Zum Beispiel: „Hey Digga, was machst du heute Abend?“
6. „FOMO“ – Eine Abkürzung für „Fear Of Missing Out“, die Sorge, etwas zu verpassen. Zum Beispiel: „Ich habe FOMO, wenn ich nicht auf die Party gehe.“
7. „LOL“ – Eine Abkürzung für „Laughing Out Loud“, um Lachen oder Humor auszudrücken.
Zum Beispiel: „Das Video ist echt witzig, LOL!“
8. „TikTok“ – Eine beliebte soziale Medienplattform für das Teilen von kurzen Videos. Zum Beispiel: „Hast du das TikTok Video von dem Hund gesehen? Es ist total süß!“
9. „Smombie“ – Eine Kombination der Wörter „Smartphone“ und „Zombie“, um Personen zu beschreiben, die zu sehr auf ihr Handy fixiert sind. Zum Beispiel: „Schau mal, alle diese Smombies auf der Straße.“
10. „Gönn dir“ – Eine Aufforderung, sich etwas zu gönnen oder zu genießen. Zum Beispiel: „Nach der Prüfung gehen wir Eis essen, gönn dir!“
Was war das Jugendwort 1999?
Das Jugendwort 1999 war „voll krass„. Dieses Wort wurde oft von Jugendlichen verwendet, um etwas als extrem oder außergewöhnlich zu beschreiben. Es wurde benutzt, um Begeisterung oder Überraschung auszudrücken. In der Jugendsprache war es ein beliebtes Synonym für „cool“ oder „super“. Es war ein Ausdruck, der in vielen Alltagssituationen verwendet wurde, um positive Emotionen auszudrücken. „Voll krass“ wurde auch als Adjektiv verwendet, um eine Person oder eine Situation zu beschreiben, die besonders bemerkenswert oder außergewöhnlich war. Es war ein Ausdruck für etwas, das die Aufmerksamkeit der Jugendlichen auf sich zog. Dieses Jugendwort spiegelte den damaligen Zeitgeist wider und den Wunsch der Jugendlichen, sich von den älteren Generationen abzugrenzen und ihren eigenen Slang und ihre eigene Identität zu haben.
Es war ein Ausdruck des jugendlichen Enthusiasmus und der Unbeschwertheit. „Voll krass“ war ein prägendes Jugendwort im Jahr 1999 und hat die damalige Jugendsprache geprägt. Es zeigt, wie sich Sprache und Ausdrucksweise im Laufe der Zeit verändern und wie Jugendliche ihre eigene Sprache entwickeln, um sich auszudrücken und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu ihrer Peer-Gruppe zu zeigen.
Weitere Themen:
- Frieren adé: Die ultimativen Tricks, wie du deine Sneaker im Winter tragen kannst! ⛄Du liebst deine Sneaker?
- Volle Kraft voraus: Konflikte als Chancen sehen 🥊Fluch oder Chance?
- MDR-Reportage zum Thema „Gewalt durch den Partner – wie der Staat Frauen alleine lässt“ bei „exactly“ und „Exakt“ 💣Am 25. November ist Internationaler Tag der Beseitigung von Gewalt gegen Frauen – eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen weltweit. Aus diesem Anlass befassen sichdie MDR-Reportagereihe „exactly“ und das Nachrichtenmagazin „Exakt“ am 22. November mit dem Thema „Gewalt durch den Partner – wie der Staat Frauen alleine lässt“. Die Reportage ist am Mittwoch, den 22.November
- Kindesunterhalt: Lohnsteigerungen halten nicht Schritt mit ständiger Unterhaltserhöhung – Lohnabstandsgebot beachten 💰Wenn politisch motivierte Sozialleistungen überproportional ansteigen, dann steigt auch der Unterhalt meist in gleicher Höhe. Ist das sozial ausgewogen? Schon im August meldete die „Badische Zeitung“, dass die neue Mindestunterhaltsverordnung vom Finanzministerium abgesegnet wurde. Diese Verordnung ist die Basis der Düsseldorfer Tabelle (DTB). Danach soll der Unterhalt wieder um 9 Prozent ansteigen. Das bedeutet 20
- Ich wollte meine beste Freundin im Club verkuppeln – und das ist passiert 🕺Wer hätte das gedacht…