Umwelt schonen, erneuerbare Energien als Kraftstoff nutzen und von staatlichen Förderungen profitieren – sich ein elektrisch betriebenes Fahrzeug anzuschaffen bringt Gutes für sich und die Allgemeinheit. Neben den offensichtlichen Vorteilen profitiert man auch von der technologischen Ausstattung der modernen Kfz. Praktische Assistenzsysteme vereinfachen heutzutage die Fahrt und das Einparken, womit sich auch die Sicherheit erhöht. Doch worin liegen die Gefahren, Risiken und Herausforderungen speziell bei Elektro- und Hybridfahrzeugen? Wogegen sollten diese Autos unbedingt versichert sein? Antworten auf diese Fragen hat die Online-Kfz-Versicherung nexible und hebt hervor, was es rund um das Thema zu wissen gilt.
Hamburg, am 20.06.2022. Die Corona-Pandemie führte zu einem deutlichen Rückgang der Neuwagenzulassungen in Deutschland – 2020 waren es um ein Fünftel weniger Autos als 2019. Entgegen des Trends entwickelt sich jedoch der Markt für Autos mit Elektroantrieb. Von 2020 auf 2021 belief sich das Wachstum reiner E-Autos laut Statistiken des Kraftfahrtbundesamtes auf 206 Prozent. Mit dem Anstieg der umweltfreundlicheren Antriebslösungen müssen sich auch Versicherungen anpassen und ihr Angebot dementsprechend erweitern. Auch die Digitalversicherung nexible bietet seit kurzem den Baustein „E-Auto+“ in Verbindung mit ihrer Teil- und Vollkasko an, der im Schadensfall Schutz für Elektro- und Hybridfahrzeuge gewährt. Das InsurTech kennt die aktuellen Markttrends und teilt dahingehend Expertenwissen.
Lautlose Gefahr dank innovativer Sounds eliminiert
Während anfangs argumentiert wurde, dass Elektroautos wegen ihrer fast lautlosen Fahrweise gefährlich für andere Verkehrsteilnehmer seien, müssen neu entwickelte Fahrzeuge in der EU nun seit 1. Juli 2021 Soundsysteme an Bord haben, die Fußgänger vor den leisen Stromern warnen. „Jedoch müssen diese Geräusche nur bei bis zu 20 km/h erklingen. Fährt das Auto schneller, sind die Rollgeräusche der Reifen ohnehin lauter als der Motor eines normalen Verbrenners“, erklärt Jonas Boltz, nexibles Geschäftsführer. Bei diesen akustischen Warnsystemen sind Autohersteller kreativ geworden und haben verschiedenste Kompositionen im Repertoire, um auf sich nähernde E-Autos aufmerksam zu machen.
Essenzielle Leistungen im Versicherungsschutz
Auch wenn die allermeisten Kfz-Versicherungen schon Schutz für die immer beliebter werdenden E-Varianten anbieten, ist Vorsicht geboten. Dahingehend weist der nexible-Chef hin: „Einige Tarifleistungen sind noch nicht passgenau für Elektro- und Hybridautos konzipiert. So ist zum Beispiel das neue Zubehör bei Schäden oder im Falle eines Diebstahls nicht immer automatisch abgedeckt.“ Das gilt vor allem für Antriebs-Akkus, Ladekabel, mobile Ladestationen und Wandladestationen, auch Wallboxes oder Heimladestationen genannt. Versicherungsnehmer sollten vor Abschluss darauf achten, dass Schäden am Antriebs-Akku mit ausreichend hohen Summen abgesichert sind. Auch Tierbisse, Diebstahl, Kurzschlüsse oder Brände sind nicht zu vernachlässigen.
Wer nicht rechtzeitig auflädt und wegen eines leeren Antriebs-Akkus abgeschleppt werden muss, hat Kosten zu tragen, die ebenfalls Teil des Versicherungsschutzes sein sollten – genauso wie gegebenenfalls die Entsorgungskosten des Antriebs-Akkus. „All dies deckt der E-Auto+ Baustein von nexible ab. Ganz besonders vorteilhaft ist die sogenannte Allgefahrenabdeckung, die Teil der Vollkasko ist. Hierbei besteht Versicherungsschutz immer bei Beschädigung, Zerstörung, Verlust oder Totalschaden des Antriebs-Akkus“, so Boltz.
Bedenkliche Brand- und Explosionsgefahr?
Zwar kursiert das Gerücht, dass die Brandgefahr bei Elektro- und Hybridautos höher als bei jenen mit reinem Verbrennungsmotor ist, jedoch sind sich Experten einig, dass elektrifizierte Fahrzeuge bei Unfallfolgebränden nicht gefährlicher sind, weil diese die gleichen Sicherheitsstandards haben. „Dennoch sollten Brände versichert sein, da das Löschen von Batteriebränden hohe Zusatzkosten verursachen kann“, hält Boltz fest. Das hat folgenden Grund: Während die Feuerwehr bei brennendem Treibstoff die Flammen mit Löschschaum bekämpfen kann, ist bei Lithium-Ionen-Akkus Wasser notwendig, um den Akku zu kühlen – und zwar reichlich. Auch hier sind nexible-Kunden mit dem Baustein „E-Auto+“ rundum geschützt. Dieser deckt Kosten bis zu 2.000 Euro ab, die dadurch entstehen, dass das Elektro- oder Hybridfahrzeug nach einem Brand in einem Wassercontainer gelöscht oder gelagert werden muss.
Schonen der Umwelt wird belohnt
Um den Verkehr effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten, motiviert der Staat Autofahrer auf klimaschonende Mobilität umzusatteln. Gefördert wird beispielsweise die Anschaffung von reinen Elektroautos mit Prämien bis zu 9.000 Euro. Dies gilt übrigens ebenfalls für elektrisch betriebene Motorräder und Mopeds. Außerdem lassen sich auch für die E-Ladeinfrastruktur Förderungspauschalen beantragen. Eine weitere staatliche Maßnahme zielt auf die Kompensation der Emissionen von Kohlenstoffdioxid- und anderer Treibhausgase ab: Emittenten bekommen ein CO2 Budget und für jede extra ausgestoßene Tonne müssen sie eine Berechtigung erstehen. Das geschieht in Form von Emissions-Zertifikaten, die Halter von E-Autos umgekehrt verkaufen können, da sie im Straßenverkehr keine Emissionen verursachen. Diese positive Bilanz kann mit bis zu 400 Euro jährlich belohnt werden.
Über nexible
Das InsurTech nexible ist Deutschlands erste voll-digitale Versicherung mit Sitz in Düsseldorf und seit 2017 auf dem Markt. nexible bietet eine umfangreiche Kfz-Versicherung (Vollkasko, Teilkasko, Haftpflicht), eine Fahrrad-, Zahnzusatz- sowie eine Reiseversicherung im Baustein-Prinzip an. Die Versicherungen sind einfach, digital und fair: Sie richten sich an alle Menschen, die ihr Leben digital managen möchten. Dabei macht nexible ein transparentes und preislich attraktives Angebot. nexible ist eine 100-prozentige Tochter der ERGO Digital Ventures AG.
Weitere Informationen unter www.nexible.de