Essen ist Genuss. Wenn du dich jedoch in deinem Körper nicht mehr wohlfühlst, kann Essen auch schnell zur Qual werden. Ob Bikinifigur oder auch zurück zu einem normalen BMI – der Wunsch, Gewicht zu verlieren, nimmt bei vielen Menschen einen großen Rahmen im täglichen Leben ein. Es gibt zahlreiche verschiedene Diäten oder auch Empfehlungen rund um Detox. Doch gibt es auch den perfekten Diätplan?
Was ist unter einem Diätplan zu verstehen?
Die typische Definition für den Diätplan gibt es nicht. Grundsätzlich handelt es sich aber um einen speziellen Essensplan, mit dem du in einem Kaloriendefizit landen sollst. Denn das ist die einzige Möglichkeit, um wirklich dauerhaft Gewicht zu verlieren.
Du stellst dir für jeden Tag einen Essensplan zusammen, an den du dich auch hältst. Dadurch hast du einen einwandfreien Überblick darüber, was genau du zu dir nimmst. Gleichzeitig kannst du darauf achten, nicht zu Lebensmitteln zu greifen, die viele Kalorien mit sich bringen.
Es ist wichtig beim Diätplan zu beachten, dass jeder Mensch anders ist. Das heißt, den einen perfekten Diätplan für eine Person gibt es nicht. Stattdessen muss eine individuelle Lösung gefunden werden.
Wie kann ein guter Diätplan aussehen?
An den passenden Diätplan muss sich herangetastet werden. Wichtig ist es in erster Linie, dass du dich wohlfühlst und Lebensmittel auf den Plan setzt, die du auch magst. Eine Gewichtsabnahme kann nicht erfolgreich sein, wenn du die Lebensmittel gar nicht gerne magst. Nachfolgend findest du die Grundlage für einen Diätplan für eine Woche:
- Montag
Starte mit einem Booster an Vitaminen in den Tag. Obstsalat und auch Joghurt sind eine gute Wahl für den Einstieg. Zur Mittagszeit kann eine leichte Suppe dafür sorgen, dass der Magen etwas tun kann. Den Abschluss des Tages bildet ein Brot mit Frischkäse oder einem anderen Aufstrich.
- Dienstag
Eine frische Bowle am Morgen sorgt für einen guten Start. Zum Mittagessen kann auf Zucchini-Nudeln zurückgegriffen werden. Ab Abend ist ein leichtes Gericht mit Ei eine gute Lösung.
- Mittwoch
Du magst gerne einen süßen Einstieg? Du könntest Eierkuchen essen. Diese gibt es auch als Low-Carb-Ausführung. Dazu ein wenig frisches Obstmark und schon kann es losgehen. Zur Mittagszeit wird der Magen mit frischem Ofengemüse gefüllt, am Abend darf es dann ein Salat sein.
- Donnerstag
Frische Früchte und Naturjoghurt geben am Morgen Energie und machen satt. Es ist wieder Zeit für eine Suppe zur Mittagszeit. Am Abend kannst du dann zu Blumenkohl greifen und diesen in verschiedenen Variationen zubereiten.
- Freitag
Das Wochenende läutest du mit einem leckeren Müsli ein. Achte darauf, dass dieses keinen Zucker enthält. Du kannst dir das Müsli auch nach deinem Geschmack zusammenstellen. Zum Mittagessen kannst du Vollkornnudeln mit Fisch und Gemüse zubereiten. Am Abend wird es dann Zeit für ein gut belegtes Sandwich. Zum Sparen von Kalorien greifst du einfach zu Eiweißbrot.
- Samstag
Ein echter Booster für deinen Körper und den Geist ist am Morgen ein frischer Smoothie. Achte darauf, dass du Obst und Gemüse mischst. Ein reiner Smoothie aus Obst enthält einen hohen Anteil an Zucker. Das Mittagessen kannst du mit einer Pfanne mit Gemüse und Hähnchen genießen. Der Abend klingt mit Gemüsesticks und frischem Dip aus.
- Sonntag
Du hast die erste Woche fast geschafft. Genieße den Tag mit einem Stück Bananenkuchen und einer Kürbissuppe. Am Abend kannst du deinen Magen mit einer Gurkensuppe füllen.
Was hilft gegen den Jo-Jo-Effekt?
Schaffst du es, mit der bewussten Umstellung deiner Ernährung die gewünschten Pfunde zu verlieren, ist das schon einmal ein großer Schritt. Dennoch hängt über dir das Pendel, vor dem so viele Menschen Sorge haben: der Jo-Jo-Effekt. Sobald du wieder mehr Kalorien zu dir nimmst, lagert dein Körper Fett ein. Er baut sich ein Depot auf, da er jetzt weiß, dass für ihn auch schlechte Zeiten kommen können.
Aber was kannst du dagegen eigentlich tun? Grundsätzlich bleibt dir nur die Möglichkeit, deinen angelernten gesunden Lebensstil beizubehalten. Mit dem Diätplan hast du begonnen, dich bewusst auf deine Ernährung zu konzentrieren. Du weißt jetzt, welche Lebensmittel gut für eine Gewichtsabnahme sind.
Bedenke, dass der Diätplan darauf abgestimmt ist, dass du Gewicht verlierst. Hast du dein Wunschgewicht schon erreicht und möchtest dieses jetzt halten, kann die tägliche Kalorienmenge also angepasst werden.
Sport und eine ausgewogene Ernährung als wichtigste Grundlage
Das Gewicht zu halten, ist eine noch größere Herausforderung, als es zu verlieren. Denn hier kommt es darauf an, dass du dauerhaft die Gewohnheiten änderst. Das gilt für die Ernährung und auch für die Bewegung. Beides geht Hand in Hand miteinander. Das heißt, gegen den Jo-Jo-Effekt hilft es, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten und mehr Bewegung in den Alltag einzubauen. Dabei geht es nicht einmal um Sport. Oft reicht es schon aus, wenn du versuchst, täglich mehr Bewegung umzusetzen.