Lange verschwand der Frauen-Fußball gänzlich hinter der großen Popularität der Herrenmannschaften, besonders in den bekannten Fußballnationen Europas. In den USA sind die Damen schon lange erfolgreicher als die Männer dort, und profitieren damit auch von besserem Sponsoring und stärkerer Finanzkraft, weshalb insbesondere deutsche Talente gern zu Teams jenseits des Atlantiks wechseln. Im Zuge der Fußball-WM dieses Jahr in Australien und Neuseeland mag sich daran nun Einiges ändern, zumal die Einschaltquoten und Medienbeachtung größer denn je ist und einige nationale wie internationale Spielerinnen zu wahren Idolen des Sports heranwachsen und viele Nachwuchsspielerinnen inspirieren.

Ganze 5,61 Millionen Fernsehzuschauer schalteten zum Auftaktspiel der deutschen Nationalmannschaft am 24. Juli ein, und dies trotz großer Zeitverschiebung. Unsere Frauen traten dann gegen Marokko an und gewannen haushoch mit einem 6:0, dann ging es mit einem Unentschieden gegen Südkorea und einer Niederlage gegen Kolumbien weniger erfolgreich weiter, die deutschen Damen landeten auf Platz drei der Gruppe und flogen damit bereits in der Vorrunde raus. Auch die USA, die als starker Favorit galt, schied nach einer dramatischen Elfmeterniederlage gegen Schweden frühzeitig aus. Stark behaupten sich hingegen derzeit Japan, Spanien sowie die Niederlande und Schweden im Achtelfinale, wobei hier noch vier Begegnungen in der kommenden Woche ausstehen.
Fußballfan trickst seine Frau aus
Natürlich tun sich in der ersten Hälfte der WM bereits einige Stars hervor, während so manche Favoritin enttäuschte. Die aktuelle Statistik zeigt Hinata Miyazawa als derzeitige Torschützenkönigin, mit fünf Toren sowie einem Assist in den bisherigen vier Begegnungen. Auf Platz zwei liegt Lauren James aus England, mit drei Toren sowie drei Assists in drei Spielen, die Spanierin Aitana Bonmatí hat bisher drei Tore sowie zwei Assists in drei Spielen auf ihrer Torbilanz und liegt damit auf Platz drei der Rangliste. Die erfolgreichste deutsche Torschützin vor dem Ausscheiden der Mannschaft war Alexandra Popp mit insgesamt vier Toren in drei Spielen, wobei sie die ersten beiden Tore der deutschen Mannschaft bei der WM für sich verbuchen konnte.

Während die erfolgreiche Stürmerin des VfL Wolfsburg mit einer beachtlichen Bilanz von 61 Treffern in 125 Einsätzen in der Nationalmannschaft, in Down Under keine Fußballgeschichte schreiben konnte, tat sich immerhin Aitana Bonmatí als Überraschungs-Star hervor. Als Favoritin des spanischen Teams wurde im Vorfeld Alexia Putellas gehandelt, die bisher jedoch noch keinen Treffer erzielen konnte. In den vergangenen zwei Jahren wurde der Star aus Barcelona zweimal zur Fifa-Weltfußballerin des Jahres ebenso wie zur Uefa-Spielerin des Jahres gekürt.
2012 gewann sie mit ihrem Team die Champions League der Frauen und kann zudem auf beachtliche sechst Meistertitel und acht Pokalsiege zurückblicken. Mit dem Erfolg der 25-jährigen Aitana, Mittelfeldspielerin beim FC Barcelona, hatte hingegen wohl eher kaum gerechnet, wenngleich sie in ihren 30 Nationalspielen für Spanien immerhin zehn Tore schoss.
Wann immer ein unerwartete Ergebnisse erzielt werden, bedeutet das große Gewinnchancen für all diejenigen, die Sportwetten abschließen: je geringer die Wahrscheinlichkeit, und je weniger auf einen Spieler oder einen Ausgang getippt wird, umso höher liegt die Quote, mit der die Einzahlung multipliziert wird, wenn richtig getippt wurde. In aktuellen Quoten werden beispielsweise England und Spanien als die wahrscheinlichsten Gewinner der Frauen-WM gehandelt, gefolgt von Japan, Frankreich und Schweden. Hinata Miyazawa schoss bei Wetten zur Torschützenkönigin nach ihrem erfolgreichen Auftakt an die Spitzenposition der Quoten, gefolgt von Lauren James, Kadidiatou Diani aus Frankreich und Jennifer Hermoso aus Spanien, die ebenso wie ihre Landeskollegin bisher drei Tore schoss, in der Rangliste nach Punkten jedoch einen Punkt niedriger liegt.

Als im Vorfeld der WM die Stars der Saison diskutiert wurden und vorab bereits Wetten abgegeben wurden, sah die Liste der Spitzenreiter noch ganz anders aus: bekannte Spielerinnen wie Megan Rapinoe aus den USA, Ada Hegerberg aus Norwegen, Wendi Renard aus Frankreich und Sam Kerr aus Australien wurden als einige der Top-Spielerinnen gehandelt, doch immerhin Norwegen und die USA sind mittlerweile aus dem Rennen. Die anstehende Begegnung zwischen England und Nigeria mag sich für England entscheiden und Frankreich trifft im Achtelfinale auf Marokko, womit ebenfalls anzunehmen ist, dass die Mannschaft um Trainer René Hervard das Viertelfinale erreichen wird.

Mit Spannung wird gerade in Deutschland auch die Leistung der Japanerin Saki Kumagai erwartet, die bis vor kurzem als Mittelfeldspielerin beim FC Bayern München unter Vertrag stand und jüngst ablösefrei zum AS Roma wechselte. Bereits 2011 wechselte von Japan zum 1. FFC Frankfurt, ging dann bis 2020 nach Lyon, wo sie zu fünf Champions League Titeln sowie sieben französischen Meistertiteln beitrug. Mit ihrer Nationalmannschaft gewann sie 2011 die WM in Deutschland, tat sich jedoch bisher in der WM 2023 noch nicht mit beachtlichen Erfolgen hervor.
Etwas traurig war der Abschied von Fußball-Ikone Marta Vieira da Silva aus Brasilien, die mit 37 Jahren und nach einer erfolgreichen Karriere in Schweden wohl zum letzten Mal bei einer WM antrat: Brasilien wurde ausgerechnet von Jamaika aus dem Rennen geworfen – nach einem Unentschieden, das die „Reggae Girlz“ ins Achtelfinale weiterbrachte. Diese herbe Niederlage kam für Altmeisterin Marta nach einer über ein Jahr dauernden Pause infolge eines schweren Kreuzbandrisses.
- Karussell Stellung: Dreh dich zum Höhepunkt 🎠Nur für Abenteuerlustige!
- Längere Haare, andere Styles – das bringen Extensions 👱♀️Extensions! Das bringen Sie wirklich, entdecke deinen Style!
- Frisuren 2025 das sind die Trends 💇Die Kurzhaarfrisur, die in diesem Frühjahr die Laufstege dominieren wird, ist der Bob
- Lust. Macht. Selbstbestimmt. – Weibliche Sexualität 2025„Wir müssen über weibliche Lust sprechen – neu.“ Weibliche Lust – immer noch ein Thema, das zu oft in den Schatten gestellt wird. Wir befinden uns im Jahr 2025, und dennoch hat die Gesellschaft mit vielen Tabus in Bezug auf die Sexualität von Frauen zu kämpfen. Es gibt immer noch eine weit verbreitete Vorstellung, dass
- Genussvolle Osterfreuden: Fünf köstliche Brunch-Ideen für festliche StundenDas Osterfest hält die bezaubernde Gelegenheit bereit, in entspannter Atmosphäre mit Familie und Freunden bei einem ausgedehnten Brunch zusammenzukommen. Liebevoll gedeckte Tische, frische Frühlingsdekorationen und ein harmonisches Zusammenspiel aus süßen wie herzhaften Köstlichkeiten prägen traditionell diesen besonderen Feiertag. Kreative Inspirationen für den Osterbrunch sorgen dabei für kulinarische Überraschungen und Erinnerungen, die weit über das Fest