Fernbeziehung? Früher kaum vorstellbar. Vor ein paar Jahren war es noch üblich, dass Leute ihren Partnern einfach hinterhergezogen sind. Jobs haben sie sich dann in der gleichen Stadt gesucht. Heute ist das Konzept einer Long Distance Beziehung schon weit verbreitet. Laut einer ElitePartner-Studie hatten 43 Prozent der Deutschen schonmal eine Fernbeziehung.Verständlich ist das schon: Dein Freund hat einen guten Job in Berlin und du hast gerade die Zusage für deinen Traumjob in München bekommen. Was die Beziehung angeht ist das vielleicht erst einmal ein bisschen bitter – aber Trennung muss da nicht sein. Fernbeziehungen können super funktionieren, wenn beide Partner sich ganz auf die Long Distance Beziehung einlassen. Hier findest du ein paar Tipps und Tricks, wie eure Fernbeziehung hält.
Vorteile einer Fernbeziehung
Eine Long Distance Beziehung scheint auf den ersten Blick viele Nachteile zu haben. Man sieht sich nicht, muss mehr an der Beziehung arbeiten und sich gegenseitig zu besuchen wird auf Dauer auch teuer. Das sind nur ein paar der Nachteile, die vielen Menschen beim Gedanken an eine Fernbeziehung sofort in den Kopf schießen. Aber hier nun der erste Tipp: Sieh das ganze von der positiven Seite. Wie, fragst du? Schaue dir dazu auch gerne noch unsere fernbeziehung tipps an.
Eine Long Distance Beziehung hat auch einige Vorteile für dich und deinen Partner:
- In einer Fernbeziehung lernt ihr beide, wie ihr am besten miteinander kommuniziert.
- In einer Long Distance Beziehung lernt ihr beide, wie ihr unabhängig seid. Ihr baut eigene Freundeskreise auf.
- Zeit, die ihr zusammen verbringt, ist immer etwas ganz Besonderes – fast wie Weihnachten
- In einer Fernbeziehung verfallt ihr nicht in einen Alltagstrott.
- Wenn du deinen Partner besuchst, kannst du eine neue Stadt (vielleicht sogar ein neues Land kennenlernen)
- Du lernst, wie du damit umgehst, jemanden zu vermissen
- Durch eine Long Distance Beziehung wirst du zu einem echten Planungs-Genie: Besuche, Anrufe und Video-chats wollen ja gut geplant sein.
- Eine Fernbeziehung ist der beste Härtetest für eure Beziehung – wenn ihr das schafft, dann schafft ihr noch viel mehr!
Richtig streiten in einer Beziehung
Das war nur eine kleine Auswahl an einigen Vorteilen einer Fernbeziehung. Trotz all der Vorteile müsst ihr euch trotzdem bewusst sein, dass eine Long Distance Beziehung immer noch eine große Herausforderung für euch beide ist. Damit es euch ein bisschen leichter fällt, haben wir für dich neun weitere Tipps für eine glückliche Fernbeziehung gesammelt.
So führt ihr eine glückliche Fernbeziehung – Tipps für dich
Offene Kommunikation ist das A und O!
Die wohl wichtigste Regel für eine glückliche Fernbeziehung (oder normale Beziehung) ist, offen miteinander zu reden. Sprecht potenzielle Probleme sofort an, bevor daraus ein echter Streit wird. Eine Long Distance Beziehung kann nur funktionieren, wenn ihr offen und ehrlich miteinander seid. Ehrlichkeit schafft nämlich Vertrauen – und in einer Fernbeziehung müsst ihr euch immer vertrauen können.
Regelt Streits nicht per Text
Missverständnisse passieren schnell – per Text noch schneller. Wenn du merkst, dass ihr streiten werdet, dann mach das nicht per Text. Eine unüberlegte Nachricht, die du nicht zurücknehmen kannst, ist nämlich schnell abgeschickt. Ruft euch lieber an und sprecht euch ‚persönlich‘ aus. So können Missverständnisse vielleicht sogar geklärt werden, bevor ein Streit ausbricht.
Macht Pläne – findet eine Routine
In einer normalen Beziehung passieren viele Dinge ganz spontan. Zusammen essen, abends einen Film schauen oder ein ganz spontanes Date. In einer Fernbeziehung ist eine gute Planung wichtiger. Gemeinsame Morgen- und Abendroutinen sind hier zum Beispiel eine gute Idee. Das muss auch nicht immer ein Anruf sein – manchmal reicht eine Guten-Morgen-SMS schon aus. Es kann auch hilfreich sein, wenn du und dein Partner eure gegenseitigen Tagesabläufe kennen. Dann weißt du zum Beispiel, dass dein Partner gerade nicht auf eine Nachricht antwortet, weil er in einem Meeting ist. Gemeinsame Kalender sind eine gute Option dafür.
Plant virtuelle Dates – macht Dinge gemeinsam
Videoanrufe sind ein gutes Mittel, wie ihr in einer Fernbeziehung Zeit miteinander verbringen könnt. Dabei müsst ihr nicht immer nur vor dem Bildschirm sitzen und euch anstarren. Ihr könnt zum Beispiel zusammen einen Film anschauen.Natürlich gibt es auch Zeiten, in denen einer von euch nicht immer Zeit für einen Videoanruf haben wird. Ihr könnt aber auch Dinge gemeinsam machen, ohne euch wirklich zu sehen. Schaut die gleichen Filme, lest die gleichen Bücher oder teilt interessante Artikel miteinander. So habt ihr etwas ‚zusammen‘ gemacht und habt außerdem viel Gesprächsstoff für das nächste Date.
Legt (realistische) Fristen fest, bei denen ihr euch gegenseitig besucht
Eine Fernbeziehung lebt von den persönlichen Besuchen. Endlich kannst du deinen Partner wieder anfassen und in die Arme nehmen. Damit nicht kurz vor dem Besuch „etwas dazwischenkommt“ oder ihr beide nie zur gleichen Zeit frei habt, solltet ihr die Besuche rechtzeitig planen. Überlegt euch einen Zeitraum (zum Beispiel ein Wochenende im Monat) in dem ihr euch wieder besuchen solltet.
Plant Dates und Events, die ihr zusammen besuchen wollt
Wenn ihr eure Besuche plant, könnt ihr euch auch schon überlegen, was ihr in der Zeit machen wollt. Natürlich braucht man in einer Fernbeziehung erstmal Zeit für Zweisamkeit. Aber, damit ihr dann nicht nur aufeinander sitzt und euch auf den Geist geht, könnt ihr auch andere Dinge, wie Konzerte oder Festivals planen. Das steigert dann auch die Vorfreude auf den nächsten Besuch.
Macht keinen Wettbewerb draus!
In einer Fernbeziehung passiert es manchmal, dass eine Person die andere öfter besucht oder anruft. Wenn du immer diejenige bist, die deinen Partner anruft oder ihm schreibt, solltest du ihm das auf keinen Fall vorwerfen. Auch, wenn du immer deinen Freund besuchst, ist das kein Grund für einen Streit. Eine Beziehung ist kein Wettbewerb – ihr solltet also nicht Punkte sammeln oder Leistungen vergleichen. Wenn du willst, dass dein Partner sich öfter bei dir meldet, dann sag ihm das einfach – nicht: „Ich schreibe dir immer und rufe dich an und du machst das nie!“, sondern „Melde dich doch öfters mal bei mir – ich vermisse dich!“
Auch zu viel Kommunikation kann euch schaden
Klar, wenn ihr euch nicht seht und auch nicht miteinander sprecht, dann wird eure Fernbeziehung ziemlich schnell wieder vorbei sein. Aber auch zu viel Kontakt kann schlecht sein. Hier kommt es immer darauf an, was für ein Paar-Typ ihr zwei seid. Manche Paare verbringen jede freie Sekunde miteinander und wollen jedes kleine Detail des Tages wissen. Andere brauchen auch mal ein bisschen Abstand. Besprecht genau, wie viel Kommunikation zu viel Kommunikation ist.
Habt einen Plan/ein Ziel
Es ist immer schön, wenn man auf ein bestimmtes Ziel hinarbeiten kann – das ist auch in Fernbeziehungen nicht anders. Schon bevor ihr eure Long Distance Beziehung beginnt, solltet ihr euch überlegen, wo sie hinführen soll. Ist dein Partner nur für einen begrenzten Zeitraum im Ausland? Dann hast du einen festen Zeitpunkt, an dem du ihn zurückerwarten kannst. Wenn ihr aber beispielsweise wegen Jobs in anderen Städten eine Fernbeziehung beginnt, solltet ihr euch damit auseinandersetzen, was in der Zukunft passiert. Wollt ihr in fünf Jahren einen Weg gefunden haben, zusammenzuziehen? Es gibt natürlich auch Paare, die über eine lange Zeit in einer glücklichen Fernbeziehung leben – das wichtige hierbei ist aber, dass ihr offen und ehrlich über eure Pläne und die Zukunft sprecht.
Wann sollte ich Schluss machen?
Auch, wenn ihr beide alles tut, damit eure Fernbeziehung funktioniert, kann es doch sein, dass es einfach nicht klappt. Wenn du dir unsicher bist, ob du Schluss machen solltest, findest du hier ein paar Anzeichen. Sie zeigen dir, dass sich in eurer Beziehung etwas ändern sollte – oder Schluss sein sollte.
- Du bist dir sicher, dass dein Partner dich betrügt
- Dein Partner ist sehr eifersüchtig und engt dich damit ein
- Du willst ihn nicht mehr besuchen
- Ihr habt nur noch Smalltalk und sprecht nicht mehr über intime Dinge