18.Dezember Weihnachtstheater DIY
Weihnachtstheater selber bauen
Heute am 18. Dezember haben wir eine DIY-Bastelidee für ein eigenes, kleines Weihnachtstheater für Dich. Da es im Moment wahrscheinlich schwer ist in Weihnachtstheater zu gehen, bringen wir das Weihnachtstheater zu Euch nach Hause.
Denn was wäre Weihnachten ohne Theater, Märchen und Geschichten? Richtig nicht so besonders gemütlich! Denn gerade für Familien ist es eine wirklich schöne Tradition sich Weihnachtsgeschichten zu erzählen. Mit diesem kleinen Weihnachtstheater hast Du die Möglichkeit, Weihnachtsmärchen für deine Familie zu erzählen. Es macht sicher auch riesigen Spaß, wenn jeder ein kleines Weihnachtstheater aufführen darf, oder zu zweit eines aufführt. Damit meinen wir aber nicht auf einer Bühne! Nein dieses Weihnachtstheater ist winzig klein und dennoch wunderschön.
Weihnachtstheater Anleitung
Was brauchst Du für ein kleines Weihnachtstheater?
- einen Karton, der größer ist, als ein Schuhkarton
- deckende Farben, wie Acrylfarben
- ein paar Stoffreste ( für den Vorhang und die Kleidung der Figuren)
- farbige Wolle(für die Haare und evtl. Bart der Figuren)
- Styropor Kugeln
- Gerade dünne Stöcke
- Schere, Katter
- Panzertape
- Heißklebepistole (Mega cool mit Akku!)
- Klettband
- Kartonpapier
- Schnur
- Nadel und Faden
- Watte und Glitzer, sowie Moos und Tannenzweige, Tannenzapfen, Nüsse, Zuckerstangen und Lebkuchen (hier kommt es auf das Theaterstück an, welches Du vorführen möchtest)
Wie baust Du ein Weihnachtstheater für zu Hause?
Der Karton für das Weihnachtstheater
Zuerst überlegst du dir welches Theaterstück du aufführen möchtest. Wir nehmen jetzt mal Hänsel und Gretel als Beispiel. Für ein Weihnachtstheater zu Hause benötigst Du zuerst den Karton. Klebe den Karton mit Panzertape fest zu, nur oben auflassen, damit wir die Hintergründe leicht wechseln können. Die oberen Klappen sollen also verschließbar sein, aber sich auch öffnen lassen.
Dann zeichne dir eine Öffnung vorne an, die Deine Zuschauer sehen sollen und eine im Fußboden, durch welche die Figuren am Stiel von einer Seite zur nächsten gut hin und her können. Also muss die untere Öffnung größer, als die Styroporkugeln sein, denn das werden ja die Köpfe, der Figuren am Stiel.
Tipp:Du kannst auch Kunstschnee oder Locherpapier schneien lassen.
Für den Theatervorhang nimmst Du einen bspw. roten Stoff und wickelst ein kleines Stück Stoff ganz locker um dein Stück Schnur, so dass du ihn gut hin und her schieben könntest. Nun nähst Du ihn unter der Schnur zusammen. Erledige das gleich zwei mal, für beide Vorhänge. An die vordere Öffnung für die Zuschauer, klebst du mit Panzertape Deine Schnur mit den beiden Vorhängen fest Spare nicht am Tape, denn das muss gut halten!
Der Karton wird nun von außen weihnachtlich geschmückt und mit den Acrylfarben angemalt. Evtl. auch in dem Motto deines Weihnachtstheater Stückes. Von Innen wird der Karton dunkelblau angemalt oder dunkelgrün.
Da wir das Motto: Hänsel und Gretel haben bekleben (Heißklebe) wir den Karton von Außen mit Lebkuchen und weihnachtlichen Naschis, wenn sie eingepackt sind können sie nach dem Weihnachtstheater gegessen werden;) . An den inneren Seiten des Kartons und auf den Boden kleben wir mit der Heißklebepistole noch Tannenzweige und Beerenäste fest.
Hintergrundbilder für das Weihnachtstheater
Male mindestens drei Hintergrundbilder auf stabilem Kartonpapier. Wir malen einen dunklen Wald, ein Hexenhaus, einen Ofen vor dem Hexenhaus und das Zu Hause von Hänsel und Gretel. Für den Wald malen wir mit den Acrylfarben einen schönen Nachthimmel und Dunkelgrüne Büsche, dann kleben wir ausgeschnittene Tannenbäume darauf und etwas getrocknetes Moos. Wir malen auch einen kleinen Weg der in diesen dunklen Wald hinein führt.
Alle vier Hintergrundbilder werden also liebevoll für das kleine Weihnachtstheater zu Hause gestaltet. Klebe ruhig echte dinge auf das Kartonpapier, wir Lebkuchen und Bonbons, für das Lebkuchenhaus, das wirkt dann richtig räumlich. An die Rückseite deiner Theaterhintergründe klebst Du nun das Klettband mit der weichen Seite. Es reicht oben ein Streifen. Die raue Seite des Klettbandes klebst Du an die Rückwand des Kartons.
Tipp: Du kannst auch eine kleine Lichterkette durch die Wände des Karton stecken, die kleinen Löcher vorher mit einem spitzen Stift, einer Schere, oder einer Stricknadel machen. Auch auf dem Boden zwischen dem Moos und den Tannenzweigen sieht einen kleine Lichterkette mit Batterie toll aus!
Die Figuren für das Weihnachtstheater
Für die Figuren nimmst Du die Styroporbällchen und piekst sie auf die Stöckchen. Damit sie nicht abfallen können kannst du in das Loch etwas Heißklebe geben und dann zügig den Stab oder das Stöckchen hineinstecken. Nun Malst Du die Charaktere entsprechend an, verpasst Ihnen Wollhaare, die Du mit der Heißklebe befestigst, Bärte oder Zipfelmützen aus Stoff..
Anschließend nimmst Du ein Viereckiges Stück passenden Stoff für den Körper und nähst an einer Seite ein stück Schur ein, sodass die Schnur wie bei den Theatervorhängen, an beiden Seiten herausschaut. Unter den Köpfen Deiner Charaktere ziehst du nun die Schnur ganz fest zusammen und knotest sie fest. Jetzt haben deine Theaterschauspieler Kleidung bekommen. Für die Hände machst du einfach zwei Löcher in die Gewänder, durch die Du beim Spiel bei Bedarf Deine Finger stecken kannst. Es sieht dann für die Zuschauer so aus, als Hätten die Figuren Hände.
Kleiner Tipp: Mit der Heißklebepistole kannst Du die Gewänder noch verzieren, mit Perlen oder Wolle, Watte, weiterem Stoff oder Filz.
Dein Weihnachtstheater für zu Hause
Nun ist Dein Weihnachtstheater für zu Hause fertig. Wenn Du möchtest kannst Du noch Musik und Naturgeräusche z.B. von deiner zusammengestellten Liste von Spottify laufen lassen. Das wirkt dann schon ziemlich professionell! Stelle den Karton- dein Weihnachtstheater hoch genug auf, damit Du deine Spielfiguren leicht durch die untere Öffnung bewegen kannst. Nehme z.B. zwei Stühle oder zwei Regale und lege ein großes Tuch über die Stühle, oder die Regale. Nun kannst Deine Lieben damit überraschen. Wir wünschen Dir ganz viel Spaß dabei!