Brüste lieben uns – mit Fürsorge, Struktur und einem starken Körperbewusstsein. Sie flüstern dir: „Achte auf mich!“ Und ja – du kannst selbst viel tun, um Veränderung früh zu erkennen. Das ist kein Hexenwerk, sondern Selbstliebe in Aktion – monatlich, achtsam, mutig.
Das erwartet Dich:
Warum Selbst-Check wichtig ist – ohne Angst
Deutsche Vorsorgeprogramme raten, sich selbst regelmäßig abzutasten. Warum? Weil du deinen Körper am besten kennst – du spürst, wenn etwas nicht stimmt. Auch wenn Studien zeigen, dass Brustabstrich und bildgebende Verfahren wie Mammographie wirkungsvoller gegen Todesfälle sind, stärkt der Selbst-Check dein Körperbewusstsein und hilft oft, Veränderungen zu erkennen, bevor sie auffallen.
In Deutschland kannst du ab dem 30. Lebensjahr außerdem einmal jährlich beim Gynäkologen lernen, wie richtig abgetastet wird – das nennt sich Anleitung zur Selbstuntersuchung und ist Teil des Früherkennungsprogramms

👣 Step-by-Step: So tastest du dich ab — Brustkrebs selbst erkennen
Wähle einen ruhigen Moment direkt nach der Periode – rund 5–7 Tage nach Beginn, wenn das Gewebe weich und leichter abtastbar ist
1. Blick in den Spiegel
- Hände in die Hüften, Schultern gerade
- Achte auf Form, Hautveränderungen (Dellen, Rötung), Größenunterschiede
2. Arme über den Kopf heben
- Brustbewegung beobachten – hautanhebungen, Einziehungen sichtbar?
3. Brustwarzen kontrollieren
- Nippel sanft drücken – gibt es Flüssigkeit? insbesondere blutige Ausflüsse?
4. Stehend oder unter der Dusche fühlen
- Drei mittlere Finger flach pressen, Licht-Mittel-Fest
- In kreisenden Bewegungen vom äußeren Rand ins Zentrum – inklusive Schlüsselbein & Achseln
5. Im Liegen komplett abtasten
- Schulter mit Kissen leicht anheben – gleiche Technik vom Brustwarzenbereich bis zur Achsel
Wenn sich etwas neu oder anders anfühlt → Ärzt:in
💡 Was tun bei Auffälligkeiten
Kein Panic-Mode – aber eine sensible Haltung schützt:
- Harte, schmerzlose Knoten, Hautveränderungen, Einziehungen oder Flüssigkeit sind ein Grund, zum Arzt zu gehen
- 90 % der Knoten sind gutartig – z. B. hormonell bedingt. Aber eine fachliche Abklärung ist wichtig.
- Kurz nach der Periode erneut testen, um Zykluseinflüsse auszuschließen – bleibt es auffällig? Termin machen!
N!CE-TIPP:
- HPV-Impfung für Frauen
- Gynäkologische Vorsorge – Checkliste
- Erste Liebe, erstes Mal
- Verhütung & Hormonbalance
🚦 Balance zwischen Sensibilisierung & Überdiagnose
Ein systematischer morgendlicher Check bringt nicht unbedingt bessere Sterblichkeitsraten – große Studien fanden keinen eindeutigen Vorteil für alle Frauen. Aber! Die persönliche Selbstwahrnehmung wird geschärft und kann in Kombination mit medizinischer Vorsorge hilfreich sein .
👉 Empfehlung: Empfängliche Frauen fühlen sich sicherer – wenn sie vermutlich häufiger zum Arzt gehen, obwohl es meist nichts ist. Klar, kann das Angst auslösen. Aber: Lieber einmal zu viel zum Check, als einmal zu wenig.
🔗 So passiert Brust-Check wirklich
Situation | Top-Tipp |
---|---|
Nach der Periode | Gewebe weich, leichter tasten |
Im Bad unter der Dusche | Haut feucht, besser fühlbar |
Im Bett vorm Einschlafen | Liegen mit Kissen, Spiegel notw. |
Nach jeder Selbstuntersuchung | Notiere Datum & Eindrücke (z. B. Tagebuch-App) |
„Ich merke, wenn sich etwas anders anfühlt.“ – das ist mehr als Check, es ist Wissen und Selbstvertrauen. 🙌
✅ Nächste Schritte für mehr Power
- Monatlichen Brust-Check im Kalender vermerken
- Anleitung beim Gynäkologen beim nächsten Termin anfragen
- Bei Veränderungen sofort Termin machen – nicht abwarten
- Schildere deine Beobachtungen klar („seit 2 Wochen…“)
Damit schützt du dich – mit Selbstliebe, Selbstbewusstsein, Selbstachtung.
FAQ Brust-Check
Wann soll ich meine Brust abtasten?
Am besten 5–7 Tage nach Beginn der Periode, wenn das Brustgewebe weich ist.
Wie tastet man die Brust richtig ab?
Mit drei Fingern in kreisenden Bewegungen vom äußeren Rand bis zur Brustwarze – im Stehen & im Liegen, auch unter der Achsel.
Was ist, wenn ich einen Knoten finde?
Ruhig bleiben! 90 % sind gutartig. Notiere Beobachtung & Termin beim Frauenarzt machen.
Ist Brustabtastung medizinisch sinnvoll?
Ja – sie ersetzt keine Mammografie, hilft aber bei der frühen Selbstwahrnehmung und Stärkung des Körperbewusstseins.
Weitere Themen:
- Pille absetzen – Was passiert wirklich im Körper?💊 Der große Schritt zurück zu dir selbst? Für viele Frauen war sie lange Zeit der tägliche Begleiter: die Antibabypille. Einfach, sicher, zuverlässig – aber irgendwann kommt der Punkt, an dem du dich fragst:„Wer bin ich eigentlich ohne Hormone?“ Dieser Artikel zeigt dir, was beim Absetzen der Pille wirklich passiert – körperlich, hormonell und emotional.
- Hormonell oder hormonfrei? Chancen, Risiken & Aha-MomenteHormonell oder hormonfrei? Chancen, Risiken & Aha-Momente 💬 Warum diese Entscheidung so viel größer ist, als du denkst Ob du gerade erst mit Verhütung beginnst oder deine aktuelle Methode hinterfragst – die Wahl zwischen hormoneller und hormonfreier Verhütung ist keine bloße Technikfrage. Es geht um deinen Körper, deinen Alltag, deine Gefühle – und manchmal sogar
- 🩺 Verhütung & Hormonbalance – Der große Frauen-Guide für 2025Dein Körper, dein Zyklus, deine Entscheidung
- Verhütung & Hormonbalance – Wie du deinen Körper schützt, ohne ihn zu überfordern🌸 Für Frauen, die Klarheit wollen. Mit Gefühl, Fakten und echter Hilfe.
- 💪 Selbstbewusst zum Frauenarzt – So wirst du zur besten Fürsprecherin deiner GesundheitSelbstbewusstsein beim Frauenarzt kein Luxus ist, sondern deine Superkraft.