Einer der wohl wichtigsten Gegenstände, der definitiv in keiner Küche fehlen darf, ist die Kaffeemaschine.
Doch bei dem Überfluss an Angeboten, Marken, Modellen und dergleichen, kann es durchaus schwierig sein, sich für die richtige zu entscheiden.
Wo beginnt man bei der Suche? Nicht nur die Funktionen, sondern natürlich auch das Aussehen und der Preis spielen eine große Rolle.
Dann stellen sich natürlich noch weitere Fragen, welche Bohnen sind für welche Kaffeemaschine geeignet und vor allem die allerwichtigste: Welche Kaffeemaschine entspricht meinen Bedürfnissen?
Um diese zu beantworten, muss man sich zunächst über die Grundansprüche und Gegebenheiten klar werden.
Das bedeutet, man sollte Überlegungen anstellen, wie sein Zuhause aussieht, welche Art von Geräten man schon besitzt, wie es um die eigenen Kaffeezubereitungsfertigkeiten steht und so weiter.
Damit euch das Leben und die Suche nach der perfekten Kaffeemaschine etwas einfacher gemacht wird, haben wir im Folgenden einen kleinen Leitfaden für euch zusammengestellt, der euch eine Unterstützung sein soll!
First things first – wie man herausfindet wonach man sucht:
4 Tipps um an die perfekte Kaffeemaschine zu gelangen
1 Überlegt euch ein Budget
Ohne Moos nix los! Wer sich nicht sicher ist, wie viel er tatsächlich für eine Kaffeemaschine ausgeben kann, dem wird wahrscheinlich bei seiner Suche recht schnell schwindlig werden. Denn zwischen einer Filterkaffeemaschine für rund 30 Euro bis zu einer exklusiven Luxusespressomaschine für mehrere tausende Euros, liegen wirklich Welten. Ebenso grenzt es die Suche direkt mal ein, wenn man festlegt wie viel man für die Anschaffung aufwenden möchte.
Doch nicht nur die Anschaffungskosten sind von Bedeutung. Denn auch danach werden laufende Kosten entstehen, für die man irgendwie aufkommen muss. Dies beginnt bereits bei der Art des Kaffees: Eine Kapselmaschine mag zwar relativ günstig in der Anschaffung und Wartung sein, jedoch ist der Einzelpreis einer Kapsel oftmals um ein Vielfaches teurer, als wenn man die ganzen Kaffeebohnen oder Kaffee Sets im Kilo kauft.
Jedoch braucht man für diese Maschinen wieder mehr Zubehör, wie zum Beispiel einen Milchschäumer, welcher in einem Vollautomaten bereits inkludiert ist.
Diese genannten Anmerkungen sind allerdings nur einige von vielen, die man vor einem Kauf einer Kaffeemaschine bedenken sollte.
2 Wie viele Personen benutzen die Kaffeemaschine?
Dies ist von einem Haushalt zum anderen wieder unterschiedlich. Wer seine Freunde lieber im Kaffeehaus trifft, oder generell selten Besuch empfängt, der wird mit einem Modell, das keine Doppelfunktion hat auch glücklich werden.
Jedoch sollte man gerade in Homeoffice-Zeiten zweimal überlegen, ob man sich nicht doch eine Maschine kaufen sollte, die verstärktem Kaffeekonsum standhalten kann.
Wenn nur eine Person im Haus gerne Kaffee trinkt, dann wird auch hier nicht gleich das größte Modell von Nöten sein.
Macht Kaffe Dick?
3 Welche Art von Kaffee wird am meisten getrunken?
Solltet ihr Fans des guten alten Filterkaffees sein und mit einem Americano am Morgen schon zufrieden sein, dann könnt ihr die exklusiven Ausführungen der italienischen Einspännermaschinen getrost aus eurer Suche exkludieren. Diese würden euren Durst nach einem halben Liter Kaffee nach dem Aufstehen nur sehr schwer nachkommen.
Wenn ihr aber voll auf Latte und Co. abfährt, dann solltet ihr euch unbedingt Vollautomaten genauer ansehen. Eine Kapselmaschine, wenn deren Kapseln nicht schon direkt Milchkaffeevariationen zubereiten können, wird euch hier nicht viel Freude bereiten. Solltet ihr noch nicht ganz sicher sein welche Zubereitungsart der euren entspricht, dann könnt ihr direkt bei der Anschaffung auch noch Kaffee Sets mit kaufen, damit ihr zuhause mit der neuen Maschine herumexperimentieren könnt.
4 Auf die technischen Daten achten!
Ihr seid sehr bedacht darauf der Umwelt nicht zu viel Schaden zuzufügen und wollt daher auch nicht zu viel Wasser, Strom etc. verbrauchen um euren Kaffee zuzubereiten?
Dann muss man sich dem unangenehmeren Teil des Einkaufens widmen und technische Daten genau studieren und vergleichen. Der Stromverbrauch der im Hintergrund bei einer dieser großen Einspännermaschinen, die ihr aus dem Café kennt, ist nämlich unglaublich hoch!
Natürlich ist jener bei den Modellen für den Hausgebrauch wesentlich geringer, jedoch verbraucht eine solche auch wesentlich mehr Strom als eine kleine Kapselmaschine oder ein klassischer Bialetti Espressokocher (Espressokocher Test 2021).
All dies sind auch wieder Faktoren die man im Großen und Ganzen dem finanziellen Anspruch an eine Kaffeemaschine unterordnen kann.
Wenn ihr mehrere Personen im Haushalt seid, welche die Kaffeemaschine benutzen und ihr euch viel Zuhause aufhalten, oder womöglich sogar alle vom Heim aus arbeiten solltet, dann ist es auch nicht unerlässlich die Lautstärke der Kaffeemaschine mitzubedenken!
Denn wie auch im Büro, will keiner ständig vom Lärm beim Kaffeebrühen abgelenkt werden.
Fazit
Es gibt also so einiges das man mitbedenken muss, wenn man sich eine Kaffeemaschine für das traute Heim besorgen möchte. Besonders schwierig wird es, wenn mehrere Personen mitbestimmen und nicht den gleichen Geschmack teilen. Dabei helfen jedenfalls Kaffee Sets, damit man bei den jeweiligen Maschinen etwas variieren kann und somit jeder auf seine Kosten kommt! Denn beim Kaffeetrinken geht es ja vorrangig um den Genuß und da sollte bloß keine schlechte Stimmung aufkommen, noch bevor man überhaupt die erste Tasse Kaffee zubereitet hat! Espresso, Latte Macchiato, Cappuccino – welche Kaffeevollautomaten machen den besten Kaffee? Kaffeevollautomaten im Vergleich.