Avocado Kalorien
Avocados sind sehr beliebt und heiß begehrt. Sie schmecken in zahlreichen Gerichten einfach wunderbar. Ihr Fruchtfleisch ist reich an gesunden, ungesättigten Fetten und enthält Vitamine A, D, E und K, Carotinoide, Biotin, Folsäure und Kalzium. 100 g Fruchtfleisch bestehen aus rund 24 Prozent gesunden Fett und hat fast keine Kohlenhydrate. Durch den hohen Sättigungsgrad und die vielen Ballaststoffe ist die Avocado auch ideal für eine Diät geeignet.
100g Avocado hat zwar fast 200 Kalorien, aber es sind gesunde, einfach- und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Diese Fette haben den Vorteil, dass sie sich positiv auf die Cholesterinwerte auswirken.
Macht Avocado dick?
So eine leckere Frucht soll dick machen? Die Avocadosorte (Persea americana), die häufig in Supermärkten und Obst- und Gemüseläden zu finden ist, hat den Ruf, ein Dickmacher zu sein. Aber wer sich die Nährwerte der mutmaßlichen Fettbombe einmal genauer anschaut, wird schnell feststellen, dass das überhaupt nicht stimmt.
Die Fette der Avocado sind nämlich alles andere als fettansetzend und ungesund. Natürlich sollte man es auch nicht übertreiben und ein gesundes, dickes Avocado-Monster werden. Aber da müsste man schon Bergeweise Avocados essen um genügend Avocado Kalorien aufzunehmen.
Bei der Avocado handelt es sich nämlich um ungesättigte Fettsäuren. Diese Fette sind sie für unseren Körper sogar besonders wertvoll. Sie wirken sich positiv auf Cholesterinspiegel aus und die Avocadofette helfen auch bei der Verdauung. Zusätzlich können die Fette der Avocado helfen unserem Körper sogar beim Fettabbau ungesunder Fette. Ja das ist nun wirklich kaum zu glauben oder? Durch das Enzym Lipase, das in der Avocado zu finden ist, werden Nahrungsfette aufgespalten, das bedeutet, dass wir diese Nahrungsfette viel besser verdauen können.
Wenn du das beim Essen machst, nimmst du ohne Diät ab!
Welche Vitamine sind in der Avocado?
Avocados sind aber auch nicht völlig heilig, sie enthalten auch ein weinig ungesunde Fette. Aber hauptsächlich sind sie sehr reich an Mineralien und Vitaminen. Ihr hoher Wassergehalt hilft unserem Körper bei der Regulierung des körpereigenen Flüssigkeitshaushaltes. Die Avocado hat außergewöhnlich viele gesunde Fette und Vitamine, sowie Mineralien, die insgesamt also alles andere als ungesunde Fettbomben sind. Auch die Nährwerttabelle beweist es.
Nährwerte der Avocado – Was steckt alles in Avocados?
Na gut auf den ersten Blick sehen 160 kcal je 100 g wirklich nicht gut für die schlanke Linie aus. Aber wenn man weiß, dass das fast alle dieser Fette sehr gesunde Fette sind und was sonst alles in der Avocado steckt, sieht wahrscheinlich jeder ein, dass die Avocados gesund sind. Wir dürfen also viel mit ihr kalt kochen;) Das heißt Salate und andere kalte Speisen, oder erst kochen und anschließend die Avocado zugeben, da sie sonst Bitterstoffe freisetzt. Avocados können sogar jeden Morgen als, Butter aufs Brot kommen. Das ist gesund und besonders lecker mit etwas Salz, Balsamico, Gurken, Paprika, Zwiebeln , Knoblauch, Tomate oder sogar Chilli. Je nach Geschmack lässt sich wirklich viel kombinieren!
Nährwerte einer Avocado als Übersicht
Nährwerte Pro 100 Gramm
Kalorien – 160 kcal
Fett – 13 g
Kohlenhydrate – 2 g
Eiweiß – 1,5 g
Mineralstoffe
Kalium – 500 mg
Calcium – 14 mg
Magnesium – 25 mg
Phosphor – 45 mg
Zink – 625 µg
Eisen – 495 µg
Vitamine
Vitamin A – 0,02 mg
Vitamin B6 – 0,27 mg
Vitamin E – 1,3 mg
Vitamin C – 13 mg
Wann ist die Avocado reif?
Avocados werden gern als Gemüse bezeichnet, dabei muss man aber sagen, dass es sich um eine Steinfrucht handelt. Die Avocado ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae). Aus botanischer Sicht ist die Avocado deshalb eine Beere.
Eine der bekanntesten Avocadosorten heißt „Fuerte“ und eine weiter heißt „Avocado Hass“. Avocados werden roh, also noch bevor sie reif sind geerntet, deshalb wird geraten, die Früchte vor dem Verzehr noch eine Weile liegen zu lassen, damit sie nachreifen können. Sie schmecken sonst sehr hart und geschmacksneutral, wenn sie nicht nachgereift sind. Man kann es fühlen, wenn sich die Schale leicht eindrücken lässt, ist die Avocado reif.
Wie ist das Wort „Avocado“ entstanden?
Das Nahuatl-Wort ahuacatl ist die ursprüngliche Benennung wovon das Wort Avocado abgeleitet wurde. Es bedeutet auch „Hoden“, was durch eine volksetymologische Umbenennung in älterem Spanisch „Avocado“ wurde.
Früher hatte die Avocado Namen wie Abacata oder Abacate , das ist portugiesisch. In Deutschland wurde sie auch wegen der Konsistenz des Fruchtfleisches als Butterfrucht, Butterbirne oder der Beschaffenheit ihrer Schale als Alligatorbirne bezeichnet.
Im 20 Jahrhundert wurde erst aus dem Wort “Advokat“ „abogado“ ins Deutsche übernommen.
Mittlerweile weiß jeder was eine Avocado ist und das ist auch gut so!
Wo kommt die Avocado her?
Die Avocado kommt ursprünglich aus Mexico. Die Azteken haben auch schon die Reize der Avocado verstanden und diese gesunde Frucht angebaut. Heute wird die Avocado in den tropischen Regionen von Chile, Australien, Kalifornien, Israel, Neuseeland, Afrika und Südspanien angebaut. Seit dem 20 Jahrhundert wird die Avocado im Mittelmeerraum kultiviert.
Wo genau hat die Avocado ihren Ursprung?
Der Avocadobaum (Kauftipp) hat seinen Ursprung im feuchtwarmen tropischen Regenwald von Mexico und von Zentralamerika. In Südmexico wurden in Höhlen, wie zum Beispiel der Coxcatlan-Höhle Hinweise auf die Avocadopflanze gefunden. Die Coxcatlan-Höhle ist eine archäologische Stätte mit Mesoamerikanischem Ursprung. Sie liegt im Tehucan-Tal, im Bundesstaat Puebla, in Mexico.
Wie hat siech die Avocadopflanze ausgebreitet?
Im subtropischen und im tropischen Zentralamerika wird die Avocado seit ungefähr 10.000 Jahren angebaut. Der spanische Historiker und Eroberer Pedro de Cieza de León schrieb Notizen über die Avocado, in sein Reiselogbuch. Pedro schrieb unter anderm, dass die Avocado in Kolumbien Panama, Ecuador und in Peru wächst. Es ist wahrscheinlich den Spaniern zu verdanken, dass die Avocado ihren Weg auch nach Chile, Madeira und in die Karibik fand. Im 19. Jahrhundert verbreitete sich die Avocadopflanze bis nach Madagaskar, Maleaysia, Afrika und auf die Philippinen fand. Im Mittelmeerraum wurde die Avocado erst Anfang des 20. Jahrhunderts angebaut.
Wie wäre es mit deinem eigenem Avocadobaum? Kauftipp!
In größeren Massen wurde die Avocado nach dem Zweiten Weltkrieg exportiert. Sie fand so ihren Weg auch in die nördlichere USA, in die am stärksten verwestlichten Länder Ostasiens und nach Europa. Frankreich war unter den europäischen Ländern, mit Abstand der größte Abnehmer. 1949 orderte Frankreich 80.00 Tonnen, Großbritanien orderte 15.000 Tonnen. Deutschland und die Niederlande bestellten damals je 10.00 Tonnen im Jahr, wobei Deutschland seine Avocados über Frankreich orderte.
Wie bereitest Du eine Avocado zu?
Der einfachste Weg eine Avocado zu essen ist sie in der Hälfte durchzuschneiden. Dann nimmst du vorsichtig den Kern heraus. Nun kannst du sie auf ein Brot schmieren oder mit Salz oder Balsamico dressing versehen und einfach auslöffeln. Du könntest das Fruchtfleisch der Avocado natürlich auch für einen leckeren Salat, oder ein gekochtes Gericht als Beilage oder Topping verwenden. Sogar süße Gerichte wie Avocado-Schokoladencreme etc. lassen sich aus der Avocado zaubern. Du solltest sie nur nicht erhitzen oder kochen, da sie sonst Bitterstoffe freisetzt. Die Schale der Avocado ist eher bitter, deshalb solltest Du die Avocado nicht zu sehr ausschaben.
Hier die genaue professionelle Anleitung:
- Avocado in der Mitte, rundherum bis zum Kern einschneiden. Danach mit etwas Druck und Drehen die beiden Avocadohälften vom Kern lösen.
- Mit der Schneideseite eines Messers auf den Kern hacken und den Kern dabei durch leichtes Drehen entfernen bzw. herausheben.
- 1.Möglichkeit: Nun wird das Fruchtfleisch mit dem Löffel, rund um die Schale ausgelöst. Dann kann die Avocado weiter verarbeitet werden.
- 2.Möglichkeit: Der Länge nach und dann der Breite nach das Fruchtfleisch bis hin zur Schale einschneiden. Nun wird die Frucht umgestülpt sodass die kleinen Würfel einfach von der Schale entfernt werden können.
- Es ist sinnvoll das Fruchtfleisch der Avocado mit Zitronen- oder Limettensaft zu betreufeln, da es so sein saftige grüne Farbe behält und es sehr gut zu dem relativ nussigem, neutralen Geschmack der Avocado passt. Das Fleisch wird außerdem auch sonst schnell bräunlich, wenn es länger an der Luft ist.
Avocados essen
Es gibt unzählige leckere und gesund Avocadorezepte. Möchtest du die Avocado täglich essen, eignet sich praktischer Weise zum Beispiel die sehr bekannte Guacamole. Du kannst dazu das Fleisch der Avocados mit dem Pürierstab oder einer Gabel zermußen.
Dann kannst Du je nach Belieben, den Avocadomus salzen, würzen, pfeffern oder Knoblauch, Zwiebeln oder Chilli hinzufügen. Sogar Gurke oder Joghurt kann bei der Verfeinerung einen tollen Geschmack geben, da kannst du wirklich sehr unterschiedliche leckere Brotaufschnitte mit zaubern! Nicht vergessen, Zitonensaft oder Limettensaft zuzugeben, für den Geschmack und gegen das nachbräunen.
Avocado Rezepte
Rezept für eine gefüllte Avocado
- Zuerst halbierst Du die Avocado und entfernst den Kern. Dann kannst Du die Avocadohälften mit Salz, Pfeffer oder Knoblauch würzen.
- Dann schälst Du eine Zwiebel und hackst sie in kleine Stücke. Eine Tomate waschen und auch klein schneiden. Die Zwiebelstücke und die Tomatenstücke in die Avocado geben.
- Frische Kräuter waschen und klein hacken. Zum Schluss das Ganze mit Olivenöl und Balsamico betröpfeln und die Kräuter darüber streuen.
- Zuletzt kannst Du die Avocado schön auf Tellern anrichten und mit einem Löffel servieren.
- Tipp: ganz leicht angegrillt schmeckt die Avocado leicht herbe
Nährwert pro Avocado-Portion: kcal: 938, Fett: 99,35 g, Eiweiß: 6,28 g, Kohlenhydrate: 6,18 g
AVOCADO GAZPACHO
Das Avocado Gazpacho – eine kalte aber leckere Art Suppe, bei dem der Avocadogenuss voll und ganz zur Geltung kommt.
Du brauchst:
- Zwei Avocados
- Zwei Limetten
- Eine Gurke
- Eine Zwiebel
- 500ml Hühnersuppe
- etwas Salz, Paprikapulver und zwei Knoblauchzehen
- Gewürze, zb. Chilli oder Gemüse nach Geschmack
- Als erstes werden die Avocados halbiert, die Kerne entfernt und das Fruchtfleisch ausgelöffelt. Nun das Fruchtfleisch zerkleinern. Ein paar Avocadostückchen beiseite legen für die Deko später.
- Die Gurke schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel schälen und kleinschneiden. Knoblauch schälen und zerdrücken.
- Alle Zutaten nun mit der Hühnersuppe mit dem Mixstab pürieren.
- Die Avocadosuppe mit Salz und Pfeffer und dem Limettensaft würzen und kühl stellen.
- Vor dem Servieren mit Avocadostückchen und einer Prise Paprikapulver oder Gewürzen dekorieren. Auch zurechtgeschnittenes Gemüse kann noch hineingesteckt werden. Karotten, Paprika oder Gurkenstäbchen sehen darin toll aus und Kinder können sie als Löffel zum einstippen benutzen.
Nice- Empfehlung- Avocado Restaurant
Avocado Love
Wer sich einmal einen richtig leckeren Eindruck holen möchte, was alles mit Avocados gezaubert werden kann. Sollte unbedingt das Restaurant AvocadoLove besuchen. – https://avocadolove.es/
Calle Espíritu Santo 15,
Ecke Marques de Santa Ana, 34.
28004 – Malasaña – Madrid
Metro Tribunal oder Noviciado
Parking Barceló s / n
Telefon +34 915 320 927
[email protected]
Es befindet sich in Madrid. Aber wer an der Costa del Sol oder in der nähe von Madrid, in Südspanien Urlaub macht, darf sich dieses wirklich erstaunliche Avocado Restaurant nicht entgehen lassen. Die Avocadogerichte sehen aus wie gemalt und gleichzeitig, als ginge es mit Zauberei zu, denn es dampft und sieht bunt aus! Es eignet sich also hervorragend als Inspiration. Nice hat es sehr geschmeckt ; ) !
- Das perfekte Valentinstags-Geschenk für sein bestes Stück - 14. Januar 2025
- Tuxedos und Hochzeitsanzüge für Herren: Trends für 2025 💒 - 2. Januar 2025
- Mosting: Der fiese Dating-Trend, den du kennen solltest 🙋♀️ - 13. Dezember 2024