14. Kalendertür Plätzchen knuspern
Plätzchenteig für 36 Knusperplätzchen
Was wäre Weihnachten ohne Plätzchen? Geschmacklos;)
Drum wollen wir loslegen. Plätzchen sind bei Groß und Klein besonders zu Weihnachten beliebt. Die Zubereitung eines normalen Mürbeteiges geht aber schnell von der Hand, sodass das Kneten und verzieren ein riesiger Spaß für Groß und Klein ist.
Bevor wir allerdings anfangen, sollte eines beschlossen werden: Der Weg ist das Ziel! Dann gelingen die Plätzchen und der Spaß steht an erster Stelle.
Nehmt euch ganz viel Zeit und zelebriert das Backen einfach mal ganz in Ruhe. Eine schöne Atmosphäre mit Kerzen und Weihnachtsmusik darf dabei nicht fehlen. Absolutes Muss: Jeder darf naschen. Wenn der Teig schon vor dem Backen genascht werden soll, ist darauf zu achten, dass die Eier biologisch und frisch sind, damit es kein Salmonellen gibt.
Völlig auszuschließen ist es bei rohen Eiern aber nicht. Wer sicher gehen möchte, kann die gebackenen Plätzchen naschen während das nächste Blech im Ofen ist, das Backen geht ja ganz schnell.
Das Ausstechen deiner Plätzchen gelingt besser, wenn du die Ausstechformen vorher in etwas Mehl tauchst. Auch das Backblech kannst du etwas fetten oder mit etwas Mehl bestäuben.
Für 36 Plätzchen benötigst Du folgende Zutaten:
- 250 g Mehl
- 1 Ei
- 1 Messerspitze Backpulver
- 125 g kalte Butter
- 60 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Vanillezucker
- Etwas Zimt, Nüsse und Verzierungen nach Geschmack
Wie werden Plätzchen zum Ausstechen gemacht?
Ganz einfach! Du nimmst Mehl, Backpulver, Zucker, Salz und Vanillezucker und mischt diese Zutaten in einer Rührschüssel. Du kannst auch einen Schneeberg machen der oben eine Mulde hat. In dieser Mulde platzierst Du dann das Ei. Die Butter wird in kleine Stückchen geschnitten und um den Schnee-Ei-Berg herum verteilt.
Nun kannst Du die Zutaten mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie gewickelt wird der Teig nun mindestens 30 Minuten kalt stehen gelassen. In der Zeit könntest Du schon eine Glasur vorbereiten oder deine Katze streicheln;)
Nach ca. 30 Minuten kannst du die Hälfte des Plätzchenteiges aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsflache ausrollen. Jetzt ist es so weit die Plätzchen können ausgestochen werden. Die fertigen Plätzchen mit Milch bestreichen und Zucker bestreuen oder nach Geschmack nach dem Backen verzieren.
Dann werden die Plätzchen einzeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech gelegt. Teigreste kannst Du kurz zusammen kneten und wieder neu ausrollen und weitere Plätzchen ausstechen.
Die Plätzchen müssen im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/Umluft: 175 °C) ca. 8-10 Minuten backen. Also immer im Auge behalten, so schnell geht es. Wenn Du möchtest kannst du sie nun mit Zuckerschrift und Perlen oder Nüsschen verzieren.
Plätzchenteig hübsch verzieren
Vor dem Backen können die Plätzchen mit Milch bestrichen werden oder mit Eigelb, darauf hält Zucker oder Mandeln und die Plätzchen glänzen schön. Wer es farbenfroher mag, kann nach dem Backen Perlen, Sternchen und Schokoladenglasur auf die Plätzchen geben.
Es sieht aber auch wunderschön aus eine Plätzchen-Stadt zu bauen und dahinter Kerzen zu stellen. Ähnlich wie ein Lebkuchenhäuschen. Dazu kannst Du einfach ein Häuserumriss mit dem Messer ausschneiden und nach dem Backen mit dünner Zuckerschrift verzieren.